Google Translate soll offenbar um Echtzeit-Übersetzung ergänzt werden

Google will die Android-App Translate (auf Deutsch: Google Übersetzer) bald um eine Funktion zur unmittelbaren Übersetzung ergänzen. Das hat der Bits-Blog der New York Times berichtet. Die Anwendung kann derzeit einzelne Wörter, Sätze oder ganze Webseiten zwischen 90 Sprachen übersetzen. Die Qualität schwankt in Abhängigkeit von Ausgangs- und Zielsprache. Nutzer haben zudem die Möglichkeit, Wörter per Spracheingabe übersetzen zu lassen. Das dauert jedoch einige Sekunden, da dafür auf eine zentrale Instanz zurückgegriffen wird. Dieser Prozess soll nun bald wesentlich schneller ablaufen
Welche Sprache vom Nutzer gesprochen wird, erkennt das Programm automatisch. Im Gegensatz zu einem menschlichen Simultanübersetzer wird es aber voraussichtlich das Ende eines Satzes abwarten müssen um die Bedeutung treffend zu erfassen, ehe es mit der Übersetzung beginnen kann.
Das anstehende Update für Translate wird außerdem angeblich auch die im Mai 2014 im Zuge der Übernahme von Quest Visual erworbene Technik der Übersetzungs-App “Word Lens” integrieren. Damit lassen sich gedruckte Texte, die mit der Kamera eines Smartphones oder Tablets erfasst werden, automatisch übersetzen. Die App ersetzt dann beispielsweise im Live-Bild den Text eines Verkehrsschilds oder einer Speisekarte.
Microsoft experimentiert seit längerem mit einem ähnlichen System zur Echtzeit-Übersetzung wie Google. Mitte Dezember stellte es eine Vorabversion von Skype Translator für Windows 8.1 vor. Der Dienst ermöglicht die unmittelbare Übersetzung von Videotelefonaten mit Skype in beide Richtungen. Während eines Gesprächs blendet Skype Translator eine Übersetzung ein. Außerdem kann der Service auch Instant Messages in mehr als 45 Sprachen übersetzen.

[mit Material von Björn Greif, ZDNet.de]
<!– Tipp: Wie gut kennen Sie Google? Testen Sie Ihr Wissen – mit 15 Fragen auf ITespresso.de. –>Tipp: Wie gut kennen Sie Google? Testen Sie Ihr Wissen – mit dem Quiz auf silicon.de.