Aldi bietet Set zur Vergrößerung der WLAN-Reichweite für 50 Euro an

MobileNetzwerkeWLANWorkspaceZubehör
Medion Life P85150 (Bild: Aldi Nord)

Aldi Nord bietet ab 29. Januar das Powerline-WLAN-Adapter-Set Medion Life P85150 für 49,99 Euro an. Es besteht aus zwei Adaptern: Der erste, der “Powerline-Adapter” wird mit einem Ethernet-Kabel dem Router verbunden und in einer Steckdose platziert. Der zweite, der “WLAN-Adapter” kommt möglichst nah an dem Platz in die Steckdose, wo man das WLAN nutzen will. Zwischen den beiden zum Standard HomePlug AV (IEEE P190) kompatiblen Adaptern werden Daten dann mit einer theoretischen Höchstgeschwindigkeit von 500 MBit/s übertragen, das WLAN-Modul funkt nach den Standards 802.11 b/g/n.

Das Set Medion Life P85150 besteht aus einem WLAN-Adapter (links) und dem Powerline-Adapter (rechts). Es wird bei Aldi Nord für rund 50 Euro angeboten (Bild: Medion).
Das Set Medion Life P85150 besteht aus einem WLAN-Adapter (links) und dem Powerline-Adapter (rechts). Es wird bei Aldi Nord für rund 50 Euro angeboten (Bild: Medion).

Praktisch, aber nicht bei allen Wettbewerbsprodukten selbstverständlich ist, dass in der Vorderseite des Powerline-Adapters eine Steckdose verbaut ist – sogar mit Kindersicherung. So nimmt er keinen Steckplatz weg. Medion weist im Handbuch (PDF) auch darauf hin, dass der Powerline-Adapter direkt in der Wandsteckdose und nicht an einem Verlängerungskabel oder in Mehrfachsteckdosen betrieben werden sollte, da sonst die Übertragungsqualität leidet.

Der WLAN-Adapter bietet zwei RJ-45-Ports, so dass sich dort auch per Ethernet-Kabel Geräte anschließen lassen. Werden die angeschlossenen Netzwerkgeräte ausgeschaltet und keine Daten mehr übermittelt, schalten die Powerline-Adapter nach etwa einer Minute in den Standby-Betrieb. Der Nutzer erkennt den an der blinkenden Power-Anzeige. Schaltet er die Netzwerkgeräte wieder ein, nehmen auch die Adapter ihre Arbeit wieder auf.

Löblich aber auch nicht selbstverständlich ist, dass am WLAN-Adapter ein Ein-/Ausschalter vorhanden ist. Die Leistungsaufnahme im Betrieb gibt Medion für den WLAN-Adapter mit maximal 6 Watt an, der Powerline-Adapter benötigt nicht mehr als 3 Watt.

Sowohl auf dem Powerline-Adapter als auch dem WLAN-Adapter zeigen LEDs den Status der Powerline-Verbindung, des LANs und der Stromzufuhr an. Beim WLAN-Adapter erfahren Nutzer zudem ob WPS aktiviert ist und bekommen Informationen über die beiden RJ-45-Anschlüsse.

Um die Adapter einzurichten, steht auch ein Webinterface zur Verfügung. Darüber lässt sich eine SSID für das WLAN vergeben, auswählen ob diese sichtbar sein soll und auswählen welcher der unterstützten Verschlüsselungsstandards (WEP,WPA-PSK, WPA2-PSK oder WPA/WPA2-PSK) verwendet werden soll.

Im Vergleich zu Wettbewerbsprodukten mit ähnlichen Spezifikationen, etwa dem Fritz Powerline 540E Set von AVM, das online für rund 87 Euro inklusive Versandkosten verkauft wird, oder dem Devolo dLAN 500 WiFi, mit lediglich einem Ethernet-Port und zum Preis von knapp unter 70 Euro für den Einzeladapter, ist das Aldi-Angebot durchaus attraktiv. Nur knapp unterbietet der Discounter dagegen TP-Link, dessen TL-WPA4220KIT online ab knapp 58 Euro inklusive Versandkosten verkauft wird.

Zu Bedenken ist, dass wie bei allen leitungsgebundenen Übertragungsverfahren, auch bei Powerline die Übertragungsrate mit zunehmender Entfernung abnimmt. Wer hier schon von vorneherein Bedenken hat und bereit ist, für mehr Leistung auch mehr Geld auszugeben, der kann zum Beispiel zu Adapter-Sets mit Gigabit-Durchsatz von AVM oder Devolo (dLAN 1200+) greifen. Und wer den höheren Durchsatz braucht, aber auf WLAN verzichten kann, sollte sich zum Beispiel die Sets von Zyxel nud seinen Wettbewerbern anschauen.

Lesen Sie auch :
Anklicken um die Biografie des Autors zu lesen  Anklicken um die Biografie des Autors zu verbergen