PaperC sucht Testnutzer für E-Book-Flatrate

Die Wissens- und Arbeitsplattform PaperC plant eine eigene E-Book-Flatrate einzuführen. Das geplante Abo-Modell will der Anbieter aus Berlin allerdings vorab testen und evaluieren. Dafür sucht er nun Freiwillige. Interessenten können sich einfach per E-Mail an support@paperc.com bewerben.
Unter den Bewerbern werden 200 Personen ausgewählt, die die geplante Flatrate schon vor dem regulären Start ausprobieren können. Sie erhalten dafür einen 30 Tage gültigen, kostenlosen und unverbindlichen Zugang. Damit stehen den Testteilnehmern rund 35.000 Buchtitel zur Verfügung. Der Zugriff auf alle E-Books ist bei PaperC online auf jedem Endgerät mit Internetverbindung möglich. Eine App muss nicht installiert werden.
Im Anschluss erhalten die Testnutzer einen kurzen Fragebogen, mit dem sie ihr Feedback übermitteln können. Ausfürhlich beschreibt das Unternehmen die Teilnahmebedingungen auf einer dafür eingerichteten Website.
“Wir wollen auch in Zukunft außerordentlichen Service garantieren. Daher ist es uns wichtig, dass unsere Flatrate von möglichst vielen Lesern auf ihre Alltagstauglichkeit geprüft wird”, erklärt Martin Fröhlich, Gründer und Managing Director von PaperC, in einer Pressemitteilung. Der Start der E-Book-Flatrate für die Allgemeinheit ist Stand heute spätestens Ende Februar geplant.
Die Basis von PaperC.com bilden Lehr- und Fachbücher, unter anderem aus dem Tectum Wissenschaftsverlag, von Kohlhammer, Entwickler.press, Franzis und mitp. Außerdem gehören Bücher von Redline und Gabal rund um Wirtschaft, Beruf und Karriere zum Kernangebot. Darüber hinaus stehen zahlreiche, auch anderswo verfügbare Buchtitel wie Krimis und Romane auf der Plattform zur Verfügung. Sie können allesamt kostenlos probegelesen werden. Für den vollen Zugang wählen Nutzer dann zwischen Kauf, Ausleihe oder künftig eben in Vorbereitung befindlichen Flatrate.
Zum Preis seiner Flatrate hat PaperC noch keine Angaben gemacht. Man wird sich aber wohl an bereits existierenden Angeboten orientieren müssen. So bietet zum Beispiel Amazon seit Oktober seinen E-Book-Aboservice Kindle Unlimited auch in Deutschland an. Kindle-Besitzer zahlen dafür monatlich 9,99 Euro und erhalten Zugriff auf über 650.000 E-Books, darunter 40.000 deutschsprachige Titel. Ein Leihfristende gibt es in diesem Fall nicht.
Bücher, die im Angebot verfügbar sind, erkennt man am Kindle-Unlimited-Logo. Diese lassen sich mit einem Klick auf “Gratis lesen” ausleihen. Anschließend können die Bücher auf den Kindle-Lese-Apps für iOS und Android sowie auf allen Kindle- und Kindle-Fire-Geräten abgerufen werden. Zudem werdn Windows Phone, Mac und Windows 8 unterstützt. Das Angebot lässt sich 30 Tage kostenlos testen. Nach Ablauf dieser Zeit wird aus der Gratismitgliedschaft allerdings automatisch eine kostenpflichtige Mitgliedschaft, sofern sie nicht vorher gekündigt wird.
Tipp der Redaktion: Zahlreiche elektronische Bücher sind kostenlos im Internet zu finden. Von Fachbüchern bis Unterhaltungsliteratur gibt es E-Books gratis und völlig legal für jedermann als Download. ITespresso.de verrät die besten Quellen für kostenlosen Lesestoff und erklärt, worauf es zu achten gilt.