Iiyama präsentiert Displayport-Monitore in 24 und 27 Zoll

IT-ManagementIT-ProjekteKomponentenWorkspaceZubehör
Iiyama XB2783HSU-B1DP (Bild: Iiyama)

Iiyama hat die beiden Bildschirme ProLite B2483HSU-B1DP und ProLite XB2783HSU-B1DP vorgestellt. Beide Monitormodelle sind ab sofort erhältlich, der Prolite B2483HSU-B1DP kostet 199 Euro, der Prolite XB2783HSU-B1DP ist zur UVP von 289 Euro im Handel. Damit komplettiert der Hersteller sein Angebot an Geräten mit Displayport-Schnittstelle. Er bietet in diesem Segment nun Modelle mit 22, 24, 27, 28 und 30 Zoll-Bildschirmdiagonale an.

Iiyama XB2783HSU-B1DP (Bild: Iiyama)
Der 27 Zoll große XB2783HSU-B1DP ist mit der Displayport-Schnittstelle ausgestattet (Bild: Iiyama).

Sowohl die Neuheit mit 24 Zoll als auch die mit 27 Zoll nutzt die “Flicker Free”-Technik. Damit wird die LED-Hintergrundbeleuchtung bei der Helligkeitsanpassung nicht ständig an- und ausgeschaltet, sondern langsam gedimmt oder aufgehellt. Das sll insbeondere bei längerer Benutzuzng die Augen schonen und weniger ermüden.

Der 24 Zoll große Prolite B2483HSU-B1DP ist ein TN-Display mit einer Auflösung von 1920 mal 1080 Bildpunkten. Mit 2 Millisekunden Reaktionszeit und einem dynamischen Kontrastverhältnis von 12 Millionen zu 1 (statisch 1000:1) bringt er das Bild mit 250 Candela auf das Panel. Als stabile Einblickwinkel nennt der Hersteller 170 Grad horizontal und 160 Grad vertikal.

Der Monitor steht auf einem Standfuß, auf dem sich das Display 13 Zentimeter nach oben oder unten verstellen lässt, um 45 Grad nach rechts und links drehen und um jeweils 22 Grad nach hintn und um 5 Grad nach vorne neigen lässt. Der Screen lässt einen Betrieb im senkrechten Pivot-Modus zu. An einer VESA-Aufhängung im 100-Millimeter-Format lässt er sich auch an die Wand hängen. Als Signaleingänge stehen neben Displayport auch VGA, DVI-D bereit. Ein Kopfhöreranschluss ersetzt optional die zwei 1-Watt-Lautsprecher.

Der Prolite XB2783HSU-B1DP ist ein 27 Zoll großer Bildschirm mit Full-HD-Auflösung von 1920 mal 1080 Bildpunkten. Er nutzt die Panel-Technik AMVA+ LED. “Multi Vertical Alignment” erlaubt hier höhere Einblickwinkel als herkömmliche TN-Technik und kostet dennoch nicht so viel, wie ein IPS-Display. Das “A” vor dem “MVA” steht für “Advanced” und bezieht sich vor allem auf die Verbesserung der Schwarzwerte des Displays. Zudem erlaubt AMVA einen höheren Kontrast (3000:1 statisch) und 24-Bit-True-Color-Betrieb.

Ebenfalls wichtig: Herkömmliche MVA-Bildschirme sind langsamer als TN-Monitore. Sie eignen sich daher weniger für Bewegtbilder, etwa bei Spielen oder Videos. AMVA+ hebt diesen Mangel allerdings auf, es erreicht eine Reaktionszeit von 4 Millisekunden.

Auch das 27-Zoll-Modell erreicht eine dynamische Kontrastrate von 12 Millionen zu 1, statisch kommt es auf 3000:1. Es leuchtet in einer Helligkeit von 300 Candela. Wie die 24-Zoll-Anzeige nimmt auch das 27-Zoll-Gerät Signale über VGA, DVI-D und Displayport entgegen. Die Ergonomiefähigkeiten (Höhenverstellbarkeit und so weiter) weisen identische Werte auf. Die Einblickwinkel liegen bei 178 Grad vertikal und horizontal.

<!– Tipp: Wissen Sie alles über Monitore? Prüfen Sie Ihr Wissen mit 14 Fragen auf ITespresso.de –>Tipp: Was wissen Sie über Monitore? Überprüfen Sie Ihr Wissen – mit dem Quiz auf silicon.de.!

Lesen Sie auch :
Anklicken um die Biografie des Autors zu lesen  Anklicken um die Biografie des Autors zu verbergen