Dual-SIM-Smartphone HTC Desire 816G nun für 199 Euro erhältlich

MobileSmartphone
Das Desire 816G unterscheidet sich in einigen Punkten vom Single-SIM-Modell Desire 816 (Bild: HTC).

HTC hat mit dem Desire 816G eine modifizierte Neuauflage seines vor etwa einem Jahr präsentierten Mittelklasse-Smartphones Desire 816 in Deutschland auf den Markt gebracht. Das neue Modell unterstützt nun zwei SIM-Karten. Es wird von MediaTeks 1,7 GHz schnellem Octa-Core-Chip MT6592 inklusive Mali-450-GPU angetrieben. Dieser dürfte etwas leistungsfähiger als der im Desire 816 verbaute Quad-Core-Prozessor Snapdragon 400 mit 1,6 GHz von Qualcomm sein.

Das Desire 816G unterscheidet sich in einigen Punkten vom Single-SIM-Modell Desire 816 (Bild: HTC).
Das Desire 816G unterscheidet sich in einigen Punkten vom Single-SIM-Modell Desire 816 (Bild: HTC).

Allerdings verfügte das Desire 816 über 1,5 GByte RAM, beim 816G sind es nur 1 GByte. Intern stehen 8 GByte Storage zur Verfügung. Eine Erweiterung ist bei beiden Modellen mittels MicroSD-Karte möglich. Allerdings nimmt das 816G laut Datenblatt nur Karten mit bis zu 32 GByte auf, während das 816 maximal 128 GByte unterstützt.

Auch auf LTE müssen Käufer der Dual-SIM-Version im Gegensatz zum Standardmodell verzichten. Dafür können sie im laufenden Betrieb die Haupt-SIM auswählen, ohne beide Nano-SIM-Karten wechseln zu müssen. Dadurch lässt sich das Smartphone sowohl privat als auch geschäftlich nutzen und im Ausland ist beispielsweise der Einsatz einer lokalen SIM-Karte parallel zur deutschen möglich. Außer den GSM-Frequenzen 850, 900, 1800 und 1900 MHz wird UMTS mit 900 und 2100 MHz unterstützt – letzteres allerdings nur bis 21 MBit/s und nicht wie beim Desire 816 bis 42 MBit/s.

Die übrige Ausstattung der Neuauflage entspricht dem Ursprungsmodell. Das 5,5-Zoll-Display löst weiterhin 1280 mal 720 Bildpunkte auf. Neben einer 13-Megapixel-Hauptkamera mit BSI-Sensor, f/2.2-Blende und 1080p-Videoaufnahme gibt es eine frontseitige 5-Megapixel-Webcam mit Weitwinkelobjektiv für Videotelefonie und Selbstporträts.

Ebenfalls an Bord sind GPS, WLAN (802.11b/g/n) und Bluetooth 4.0. Auch die für HTC typischen frontseitigen BoomSound-Lautsprecher, ein 3,5-Millimeter-Klinkenanschluss, ein Micro-USB-2.0-Port sowie Unterstützung für DLNA sind vorhanden. Der verbaute Lithium-Polymer-Akku bietet unverändert eine Kapazität von 2600 mAh. Als Betriebssystem dient Android 4.4 KitKat, das HTC um seine Sense-Oberfläche samt BlinkFeed ergänzt.

Das Desire 816G misst 15,7 mal 7,9 mal 0,8 Zentimeter und wiegt 165 Gramm. Es ist damit genau so groß und schwer wie das Desire 816. Die unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers beträgt 279 Euro. Media Markt und Saturn bietet das neue HTC-Smartphone aber bereits für 199 Euro an.

[mit Material von ZDNet.de]

Lesen Sie auch :