Canon bringt mit dem Pixma MX495 kompaktes Tinten-MFP fürs Home-Office

Canon löst das Multifunktionsgerät Pixma MX395 durch das Modell Pixma MX495 ab. Dieses misst 43,5 mal 29.5 mal 18,9 Zentimeter und nimmt damit fast ein Drittel weniger Raum ein als der Vorgänger. Das Tinten-MFP Pixma MX495 ist in Schwarz ab sofort zur unverbindlichen Preisempfehlung von 89 Euro im Handel, eine Variante mit weißem Gehäuse soll zum selben Preis im April folgen.
Anwender können vom Pixma MX495 fast neun DINA4 große Schwarz-Weiß- und 4,4 Farbseiten pro Minute erwarten. Ein randloses Foto im Format 10 mal 15 liefert das Gerät innerhalb von 70 Sekunden. Das empfohlene monatliche Druckvolumen gibt Canon mit bis zu 1000 Seiten an, die Druckauflösung mit 4800 mal 1200 dpi. Der automatische Dokumenteneinzug fasst 20 Blatt und die Papierkassette 100 Blatt. Duplexdruck ist manuell möglich.
An einen Rechner lässt sich der Pixma MX495 mittels USB 2.0 anschließen, ins Netzwerk via WLAN (802.11b/g/n) einbinden. Darüber ist dann auch der Druck von Mobilgeräten mit Android, iOS und Windows RT aus möglich – entweder via Pixma Cloud Link, das für Android verfügbare Canon Print Service Plug-in, Google Cloud Print oder den Access-Point-Modus. Damit positioniert der Hersteller das Druckgerät als geeigneten Helfer im Home Office.
Da empfehlen sich dann allerdings die XL-Patronen: Sie halten immerhin 400 ( Modell PG-545XL, Schwarz) respektive 300 Seiten (Modell CL-546XL, Farbe) durch. Canons Standard-Patronen schaffen nur jeweils 180 Seiten.
Die optische Auflösung des Scanners gibt Canon mit 600 mal 1200 dpi an. Ein DINA4-Blatt wird in rund 15 Sekunden eingelesen, OCR (Schrifterkennung) ist mit an Bord. Bei der Nutzung der Kopierfunktion lässt sich von 25 bis 400 Prozent zoomen. Außerdem sind bis zu 99 Kopien einer Vorlage in einem Schwung möglich.
Zur Bedienung steht ein LC-Display zur Verfügung. Die Leistungsaufnahme im Kopierbetrieb gibt Canon mit 7 Watt, im Standby mit 1,6 und ausgeschaltet mit circa 0,3 Watt an. Zur Leistungsaufnahme im Druckbetrieb liegen noch keine Werte vor. Die Geräuschentwicklung liegt laut Canon im offenbar leisesten Modus (Fotodruck im Format 4 mal 6) bei 44,5 dB.