Microsoft probiert App Work Assistant für Office Mobile aus

Microsoft testet zurzeit hausintern eine “Work Assistant” genannte App. Die gegenwärtig als Beta-Version vorliegende Applikation soll laut einem Bericht von WMPU Anwendern helfen, unter Windows Phone gewisse Office-Aufgaben zu erledigen. Möglicherweise handelt es sich dabei auch um eines der Projekte, an denen Unternehmensgründer Bill Gates beteiligt ist.
Eine der Quellen von ZDNet-Bloggerin Mary Jo Foley hat bestätigt, dass Work Assistant von Microsofts Digital Life and Work Group entwickelt wird, die wiederum in die Applications and Services Group (ASG) eingegliedert ist. Ihr zufolge unterstützt Gates Julie Larson-Green, die als Chief Experience Officer der ASG für die Assistenten-App verantwortlich ist.
Gates hatte in der vergangenen Woche erklärt, er arbeite mit Microsoft an einem neuen “Personal Agent”, der sich über mehrere Geräte hinweg nützlich machen soll. Der Assistent ist ihm zufolge in der Lage, sich alles zu merken, um Anwendern dabei zu helfen “Dinge zu finden und auszuwählen, auf die sie ihre Aufmerksamkeit richten sollen”, sagte Gates bei einer Fragestunde auf der Social-News-Plattform Reddit. “Die Idee, dass Sie Anwendungen finden und unter ihnen wählen müssen, die Ihnen jeweils zu sagen versuchen, was neu ist – das ist nicht das effizienteste Modell. Der Agent wird helfen, das Problem zu lösen. Er wird über all Ihre Geräte hinweg funktionieren.”
Der Work Assistant Beta ist 2 MByte groß und wurde der Windows-Phone-Store-Website der App zufolge zuletzt am 2. Dezember 2014 aktualisiert. Er funktioniert unter Windows Phone 8.1 und erfordert unter anderem Zugriff auf den Kalender, das Adressbuch, die Internetverbindung sowie das Mikrofon.
In welcher Beziehung der Work Assistant zu Microsofts Sprachassistenten Cortana steht, ist jedoch noch unklar. Bei der Vorstellung von Windows 10 Ende Januar zeigten Microsoft-Vertreter, dass Cortana in Zukunft auch Aufgaben wie das Herunterladen einer Powerpoint-Präsentation von Microsofts Online-Speicher OneDrive bewerkstelligen kann. Ein Anwender muss dafür nur per Sprachbefehl nach Folien aus einer bestimmten Besprechung fragen.
Laut einer von Foleys Quellen ist Work Assistant nichts anderes als die Integration der Cortana-Sprachsuche in die Touch-Ausführungen der Office-Apps für Windows. Cortana ist eine Komponente von Windows Phone 8.1 und wird auch auf Geräten mit Windows 10 und Windows 10 Mobile für Smartphones sowie kleine Tablets zur Verfügung stehen. Larson-Green hatte im vergangenen Jahr zwar auch eine Version für iOS und Android angekündigt, einen konkreten Zeitplan nannte sie dafür jedoch nicht.
[mit Material von Stefan Beiersmann, ZDNet.de]