D-Link bringt kostenloses Tool zur zentralen Netzwerkverwaltung

IT-ManagementIT-ProjekteNetzwerk-ManagementNetzwerke
D-Link-CSM-100 (Bild: D-Link)

D-Link stellt ab sofort ein Werkzeug zur Verwaltung und Überwachung von verteilten WLANs bereit. Der Central Wi-Fi Manager (CWM-100) ist kostenfrei und steuert drahtlose Unternehmensnetzwerke. Die Web-Oberfläche erlaubt es Dritten, auch komplexe Drahtlos-Umgebungen ihrer Kunden zu bewachen und darin einzugreifen, wenn es nötig ist. Bis zu 500 Zugriffspunkte lassen sich darin abbilden und der Dienst an die Mandanten als Private-Cloud-Service anbieten.

D-Link-CWM-100-Dashboard (Bild: D-Link)
Das Dashboard des CWM-100 zeigt alle aktiven Hotspots und ihren Status, (Bild: D-Link)

Das kostenlose Tool steht zum Download bereit und unterstützt erst einmal fünf verschiedene Access Points von D-Link: den DAP-2310 Wireless N Indoor Access Point (H/W Version B1, F/W Version 2.00), den DAP-2360 Wireless N Indoor Access Point (H/W Version B1, F/W Version 2.00), den DAP-2660 Wireless AC1200 Indoor Ceiling Access Point (H/W Version A1, F/W Version, 1.00), den DAP-2690 Wireless N Dual-Band Indoor Access Point (H/W Version B1, F/W Version 3.10) und den DAP-2695 Wireless AC1750 Indoor Access Point (H/W Version A1, F/W Version 1.10). Das Managen von Geräten anderer Hersteller scheint nicht vorgesehen zu sein.

Die Software kann mehrere APs an verschiedenen Standorten gleichzeitig in Realzeit überwachen. Die Mandantenfähigkeit (technisch: “Multi-Tenant Architektur”) weist unterschiedliche Berechtigungen für mehrere Anwender zu. Damit können sowohl Reseller als auch IT-Abteilungen von deren Kunden über einen vorkonfigurierten Access Point zugreifen und den Zugriffsschutz des gesamten Drahtlosnetzwerks anschließend per Fernsteuerung selbst verwalten.

Die Administratoren des Kunden können vor Ort nur die Access Points im lokalen Netzwerk steuern.

Der CWM-100 kann auf einem lokalen Server mit Microsoft Windows installiert oder in einer Cloud gehostet werden. Der Online-Zugriff über den Webbrowser kann ein Drahtlosnetzwerk erweitern; eine automatische Funktion fügt Geräte hinzu, sobald im Netzwerk neue Access Points erkannt werden. Der Central Wi-Fi-Manager steuert die Sendeleistung für die Access Points und stimmt die Funkkanäle aufeinander ab.

<!– Tipp: Sind Sie ein Fachmann in Sachen Cloud Computing? Testen Sie Ihr Wissen – mit 14 Fragen auf ITespresso. –>Tipp: Sind Sie ein Fachmann in Sachen Cloud Computing? Testen Sie Ihr Wissen – mit dem Quiz auf silicon.de.

Lesen Sie auch :
Anklicken um die Biografie des Autors zu lesen  Anklicken um die Biografie des Autors zu verbergen