LG präsentiert vier Mittelklasse-Smartphones mit Android

Auf dem Mobile World Congress in Barcelona wird LG in der kommenden Woche außer einer runden Luxus-Smartwatch vier Mittelklasse-Smartphones mit vorinstalliertem Android vorstellen. Die Modelle Joy, Leon, Spirit und Magna verfügen über Displaydiagonalen zwischen 4 und 5 Zoll. Äußerlich ähneln sie wie die Modelle L Bello und L Fino dem LG G3, dem aktuellen Spitzenmodell des koreanischen Konzerns.

Mit einer Displaygröße von 5 Zoll ist das Magna die größte der vier Neuvorstellungen. Es misst 14 mal 7 mal 1 Zentimeter und liefert eine HD-Auflösung von 1280 mal 720 Bildpunkten (Pixeldichte von 294 ppi). Abhängig von der Region wird das Smartphone von einer 1,2 respektive 1,3 GHz schnellen Quad-Core-CPU angetrieben. In Deutschland kommt ein MediaTek-MT6582-Prozessor mit 1,3 GHz Takt zum Einsatz, der auf 1 GByte RAM zugreifen kann. Die interne Speicherkapazität beträgt 8 GByte.
Der wechselbare Akku besitzt eine Kapazität von 2540 mAh. Außerdem sind eine 8-Megapixel-Kamera in der Rückseite sowie eine Front-Webcam mit 5 Megapixeln integriert. Für die mobile Datenverbindung ist UMTS inklusive HSPA+ (bis zu 21 MBit/s) an Bord, LTE wird in der deutschen Ausführung dagegen nicht unterstützt. Beim LG Magna kommt ab Werk Android 5.0 zum Einsatz, und zwar einschließlich einiger Funktionen der teureren LG-Geräte, darunter “Gesture Shot” oder das vom Flex 2 bekannte “Glance View”.
Die Ausstattung der Neuvorstellungen Spirit und Leon ist abgesehen von den Displays und den reduzierten Akkukapazitäten nahezu identisch mit dem Magna. Das LG Spirit bringt einen 4,7 Zoll großen HD-Screen mit einer Auflösung von 1280 mal 720 Bildpunkten und einer Pixeldichte von 312 ppi mit. Der Akku weist eine Kapazität von 2100 mAh auf. Das LG Leon verfügt hingegen über einen 4,5-Zoll-Bildschirm mit einer FWVGA-Auflösung von 854 mal 480 Pixeln und einer entsprechenden Pixeldichte von 220 ppi. Dessen Stromspeicher liefert 1900 mAh.
Beide Modelle werden in einer UMTS- sowie einer LTE-Ausführung verfügbar sein. Erstere kommen mit dem bereits erwähnten MediaTek-Chip, die LTE-Varianten (nach Cat. 4) mit Qualcomms 1,2-GHz-Prozessor Snapdragon 410 MSM8916. Beim 13,3 mal 6,6 mal 1 Zentimeter großen Spirit bestehen zudem Unterschiede hinsichtlich der Kameras. Die rückseitige Kamera des UMTS-Modells löst 5 Megapixel auf, die der LTE-Ausgabe 8 Megapixel. Ergänzt werden beide durch eine 1-Megapixel-Webcam. Im LG Leon sind wiederum eine 5-Megapixel-Hauptkamera sowie eine frontseitige VGA-Kamera verbaut. Es misst 13 mal 6,5 mal 1,1 Zentimeter.
Das LG Joy ist mit 12,3 mal 6,4 mal 1,2 Zentimetern das kleinste und gleichzeitig günstigste der neuen Modelle. Es offeriert einen 4-Zoll-Bildschirm mit einer WVGA-Auflösung von 800 mal 480 Pixeln (233 ppi). Als CPU kommt ein 1,2 GHz schneller Snapdragon 200 (MSM8210) mit zwei Kernen zum Einsatz. Er kann sowohl auf 512 MByte RAM als auch auf 4 GByte internen Speicher zugreifen. Akkukapazität und Kameraausstattung entsprechen der des LG Leon. Wie beim Magna müssen deutsche Käufer jedoch auf LTE verzichten. Während alle anderen Neuvorstellungen Android 5.0 Lollipop als Betriebssystem nutzen, ist auf dem LG Joy noch die Vorgängerversion 4.4 KitKat vorinstalliert.
[mit Material von Christian Schartel, CNET.de]
Tipp: Kennen Sie alle wichtigen Smartphone-Modelle, die letztes Jahr vorgestellt wurden? Überprüfen Sie Ihr Wissen – mit 15 Fragen auf silicon.de.