50 Oxygen Plus: Archos kündigt 5-Zoll-Smartphone mit Octa-Core-CPU an

Archos stellt auf dem Mobile World Congress in Barcelona neben den Phablets 52 Platinum, 59 Xenon und 62 Xenon mit dem 50 Oxygen Plus auch ein Smartphone im handlicheren 5-Zoll-Format vor. Das 14,4,5 mal 7,3 Zentimeter große und lediglich 7,2 Millimeter dicke Android-4.4-Telefon kommt mit einem Gewicht von 125 Gramm. Die 3G-Ausführung ist ab März in Deutschland zur UVP von 199 Euro in den Handel. Im Juni folgt dann eine baugleiche LTE-Variante mit Android 5.0. Deren Preis steht noch nicht fest.
Das Archos 50 Oxygen Plus wird von einem Octa-Core-Prozessor mit 1,4 GHz-Takt (Mediatek MT6592) auf Basis des ARM Cortex A7 angetrieben. Ihm stehen der Grafikprozessor Mali 450MP4 und 1 GByte Arbeitsspeicher zur Seite. Der interne Speicher von 16 GByte lässt sich mittels Micro-SD-Karte um bis zu 128 GByte erweitern.
Allerdings geht dann die bei den meisten Archos-Phones vorhandene Dual-SIM-Funktionalität verloren. Denn dass 50 Oxygen Plus verfügt über zwei Steckplätze, in die sich entweder eine Micro-SIM- und eine Nano-SIM-Karte oder eine Micro-SIM-Card und die zur Speichererweiterung genutzte Micro-SD-Karte einstecken lassen.
Ins Mobilfunknetz geht das Archos-Smartphone mit bis zu 21 MBit/s (Download bis zu 5,76 MBit/s). Außerdem sind ein WLAN-Modul, Bluetooth 4.0 sowie GPS und AGPS an Bord. Das kapazitive IPS-Multitouch-Display löst 1280 mal 720 Bildpunkte auf. Es wird von Japan Display zugeliefert und soll sich laut Archos durch eine nicht näher spezifizierte höherwertige Qualität auszeichnen – sowie besonders energieeffizient arbeiten und damit den fest verbauten Lithium-Ionen-Akku mit einer Kapazität von 2000 mAh schonen.
Besitzer den Telefon stehen in der Rückseite eine 8-Mmegapixel-Kamera mit Autofokus und LED-Blitz und in der Vorderseite eine 5-Megapixel-Kamera zur Verfügung. Das 50 Oxygen Plus unterstützt DNLA mittels Apps für Video und Media Server. Es bringt zudem wie üblich einen G-Sensor, UKW-Radio und einen Micro-USB-Anschluss mit, über den es auch geladen wird.
Eine mögliche Alternative zur Archos-Neuvorstellung ist das gerade erst auf den Markt gekommene Medion Life X5001. Dabei handelt es sich ebenfalls um ein Dual-SIM-Gerät mit 5-Zoll-Display (1920 mal 1080 Pixel) und Achtkern-CPU. Im Life X5001 verbaut Medion allerdings einen Mediatek-Prozessor mit 2 GHz Taktrate, dr zudem auf 2 GByte Arbeitsspeicher zugreifen kann.
Der ebenfalls 16 GByte große interne Datenspeicher ist mittels Micro-SD- oder Micro-SDHC-Karten dagegen nur um bis zu 32 GByte erweiterbar. Außerdem ist das Medion-Smartphone mit 8,4 Millimetern etwas dicker und mit 219 Euro etwas teurer. Letzteres wird jedoch auch durch die 13-Megapixel-Kamera in der Rückseite gerechtfertigt. Zudem verfügt hier auch die 5-Megapixel-Kamera in der Vorderseite über ein Blitzlicht.