Huawei bringt nachrüstbaren WLAN-Hotspot für das Auto

Huawei bringt den etwa Smartphone-großen mobilen WLAN-Hotspot HiLink CarFi (E8377) zur unverbindlichen Preisempfehlung von 149 Euro auf den Markt. Das ausschließlich in Schwarz erhältliche Gerät ist für die Internetnutzung im Auto vorgesehen und soll dort – eingesteckt in den Zigarettenanzünder – die Passagiere mit LTE Cat.4-Geschwindigkeit ins Internet bringen. Der private Hotspot ist laut Hersteller schnell eingerichtet und erlaubt die Internetanbindung von bis zu zehn Geräten. Zum Mobile World Congress in Barcelona will Huawei den Einsatz des mobilen WLAN-Hotspots innerhalb des Stadtgebiets anhand von insgesamt 400 Fahrzeugen testen.

Der Hotspot transferiert Daten mit bis zu 150 MBit/s im Download sowie bis zu 50 MBit/s im Upload. Damit auch bei längeren Fahrten der Akku nicht auf der Strecke bleibt, können alle angebundenen Geräte über den integrierten USB-Port während der Fahrt aufgeladen werden. Huawei zufolge verbraucht der Stick bei dem Vorgang weniger als 20 Watt, sodass die Autobatterie kaum belastet werde. Eine integrierte Schutzfunktion reguliert bei Bedarf automatisch die Temperatur des HiLink CarFi und beugt laut Anbieter so Überhitzung vor.
Steuerbar ist der mobile WLAN-Hotspot mit der “Mobile WiFi”-App, die für Android und iOS bereitsteht. Eine zusätzliche Installation entfällt. Die Bedienung erfolgt über das eigene Smartphone oder Tablet. Der HiLink CarFi selbst misst 5,9 mal 4,9 mal 8,8 Zentimeter und wiegt unter 50 Gramm.
Sein Gehäuse besteht aus Materialien wie Kohlefaser oder Edelholz und soll sich so optisch dem Armaturenbrett des Autos anpassen. Auch der Fahrer wird laut Huawei durch den HiLink CarFi in keinster Weise beeinträchtigt. Der Anbieter betont zudem, dass sämtliche Daten im WLAN-Netz verschlüsselt übertragen werden: Es lässt es sich durch WEP, WPA-PSK oder WPA2-PSK absichern.
Der Huawei HiLink CarFi wird zusammen mit dem mobilen Hotspot-Stick LTE Mobile WiFi Smart sowie einer Kurzanleitung geliefert. Der LTE-Hotspot lässt sich mittels einer Micro-SIM-Karte mit dem Mobilfunknetz verbinden. Dabei können allerdings zusätzliche Kosten durch die Nutzung der mobilen Datenverbindung entstehen.
Tipp: Kennen Sie alle wichtigen Smartphone-Modelle, die letztes Jahr vorgestellt wurden? Überprüfen Sie Ihr Wissen – mit 15 Fragen auf silicon.de.