HTC hat neues Spitzenmodell One M9 nun offiziell vorgestellt

MobileMobile OSMobilfunkSmartphone
HTC_One_M9 (Bild: CNET)

Auf einer Presseveranstaltung in Barcelona hat HTC im Rahmen des Mobile World Congress das One M9 nun auch offiziell vorgestellt. Das Aussehen und die technischen Einzelheiten entsprechen den vorab durchgesickerten Informationen, Videos und Bildern. Wie der Vorgänger HTC One (M8) kommt das HTC-Flaggschiff mit einem Uni-Body-Gehäuse aus Metall. Es bietet aber eine bessere Rechenleistung, eine höher auflösende Kamera, eine längere Akkulaufzeit, Stereo-Lautsprecher mit Dolby-Sound sowie das jüngste Android-OS samt der hauseigenen Benutzeroberfläche Sense 7. In Deutschland wird das HTC One M9 in den Schwarz, Silber mit Goldrahmen und Gold in den Handel kommen. Die Version in Pink wird es hierzulande vorerst nicht geben. Die unverbindliche Preisempfehlung beträgt 749 Euro. Verfügbar ist es ab April.

HTC_One_M9 (Bild: CNET)
Auf dem neuen HTC-Spitzenmodell One M9 kommt die neueste Android-Version 5.0.2 zum Einsatz (Bild: CNET).

Das Design des HTC One M9 ist prinzipiell nahezu identisch mit dem des HTC One (M8). Wie erwartet kommt das Smartphone mit dem nahezu gleich aussehenden Uni-Body-Gehäuse aus Metall wie das M8. Neu ist der in Gold gehaltene Rahmen der silbernen Farbvariante. Zudem hat HTC den Power-Schalter von der Oberseite in die Mitte der rechten Kante des Gehäuses verlegt. Das soll das Einschalten komfortabler gestalten. Die Lautstärkewippe wurde zudem durch zwei separate Tasten für “Lauter” und “Leiser” ersetzt.

Das HTC-Smartphone misst 14,5 mal 6,97 Zentimeter und ist 9,61 Millimeter dick. Es wiegt 157,5 Gramm. Im Vergleich mit dem Vorgängermodell ist es also einen Hauch kompakter und leichter, dafür aber minimal dicker geworden. Das HTC One M8 hat Abmessungen von 14,6 mal 7,6 Zentimeter und ist 9,35 Millimeter stark. Mit einem Gewicht von 160 Gramm wiegt es zudem etwas mehr.

Das Display des HTC One M9 besitzt immer noch eine Diagonale von 5 Zoll und löst mit 1920 mal 1080 Bildpunkten (Full HD) auf. Die Pixeldichte beträgt erneut knapp 440 ppi. Als Prozessor integriert HTC Qualcomms neuestes SoC (System-on-a-Chip) Snapdragon 810, das ebenso im LG G Flex 2 oder dem Xiaomi Mi Note Pro eingesetzt wird. Der 64-Bit-Prozessor bietet insgesamt acht Rechenkerne, die nach ARMs big.LITTLE-Prinzip arbeiten. Sie takten jeweils mit bis zu 2 GHz. Ferner integriert der Chip eine Adreno-430-Grafikeinheit.

Der Arbeitsspeicher des neuesten Spitzenmodells ist inzwischen auf 3 GByte angewachsen. Das M8 beinhaltet dagegen lediglich 2 GByte RAM. In puncto Geschwindigkeit hat das One M9 damit nochmals zugelegt. Erste Benchmarktests haben in etwa die doppelte Leistung gegenüber dem One M8 ergeben.

Der interne Speicher für System und Daten ist jetzt 32 GByte groß. Die Ladekapazität des Akkus hat HTC von 2600 auf 2840 mAh erhöht. Voll aufgeladen soll das HTC-Flaggschiff eine Gesprächszeit von bis zu 25,4 Stunden ermöglichen. Im Standby-Betrieb hält das HTC One M9 dem Hersteller zufolge 402 Stunden durch.

HTC-One-M9 (Bild: CNET)
Auf dem HTC One M9 ist eine Art Ordner-Widget vorinstalliert, das Apps passend zum jeweiligen Standort des Nutzers anzeigt (Bild: CNET).

Die wohl größte Neuerung weist allerdings die rückseitige Hauptkamera des HTC One M9 auf. Wie beim Sony Xperia Z3 löst diese nun mit 20 Megapixel auf. Außerdem kommt eine f2.2-Blende zum Einsatz. Dadurch können Smartphone-Besitzer Bildausschnitte bedeutend stärker vergrößern und Fotos etwa auch in ansehnlicher Auflösung im Großformat ausdrucken. Die Linse, die etwas aus dem Gehäuse heraussteht, ist mit Saphirglas gegen Kratzer geschützt.

Von der bisherigen Ultrapixel-Technologie hat sich HTC jedoch nicht vollständig verabschiedet. Diese wird jetzt – ebenso wie bei dem im Januar auf der CES vorgestellten HTC Desire 826 – bei der Kamera in der Vorderseite eingesetzt. Durch den lichtempfindlicheren Bildsensor und die größeren Pixel schießt diese nun bessere Selbstporträts – auch bei schlechten Lichtverhältnissen. Die Auflösung beträgt wie zuvor 4 Megapixel. Die Hauptkamera unterstützt Videoaufnahmen in 4K-Auflösung. Die Front-Webcam zeichnet Videos in Full HD auf.

Des Weiteren nutzt das One M9 auch wieder Dual-Front-Stereo-Lautsprecher. Im Gegensatz zum Vorgängermodell sind diese jedoch mit der neuen BoomSound-Technologie ausgerüstet, die HTC in Zusammenarbeit mit Dolby entwickelt hat.

In Sachen Mobilfunkkommunikation offeriert das HTC One M9 LTE gemäß Cat 9 mit bis zu 450 MBit/s im Downstream. Wie üblich wird der 4G-Funk durch die UMTS-Erweiterung HSPA+ mit 42 respektive 21 MBit/s ergänzt. Zudem sind Bluetooth 4.1, WLAN (802.11 a/b/g/n/ac) sowie Gigabit WiFi an Bord. Ebenso sind GPS, NFC und ein Infrarotsensor integriert.

Als Betriebssystem ist die jüngste Android-Version 5.0.2 Lollipop vorinstalliert, die auch schon alle Fixes des zweiten Lollipop-Updates mitbringt. Wie gehabt, hat HTC auf dem M9 auch wieder seine hauseigene Sense-Oberfläche eingesetzt. Die neue Version Sense 7 offeriert unter anderem erweiterte Optionen zur Anpassung des jeweiligen Themes sowie eine Art Ordner-Widget, das zum jeweils aktuellen Nutzerstandort passende Apps anzeigt. Befindet sich der Anwender beispielsweise an der Arbeit, zeigt es andere Anwendungen als zu Hause an. Als Zubehör hat HTC neue Dot-View-Cover im Angebot.



[mit Material von Christian Schartel, CNET.de]

Tipp: Kennen Sie alle wichtigen Smartphone-Modelle, die letztes Jahr vorgestellt wurden? Überprüfen Sie Ihr Wissen – mit 15 Fragen auf silicon.de.

Lesen Sie auch :
Anklicken um die Biografie des Autors zu lesen  Anklicken um die Biografie des Autors zu verbergen