Xerox präsentiert A4-Einsteigergeräte für kleine Büros und Arbeitsgruppen

Xerox erweitert sein Produktportfolio um vier A4-Drucksysteme, deren Funktionsumfang auf das Drucken von mobilen Endgeräten ausgelegt ist: Die Farblaserdrucker Xerox Phaser 6020 und 6022 sowie die 4-in-1-Multifunktionssysteme (MFPs) Xerox WorkCentre 6025 und 6027. Während erstere laut Hersteller für den Einsatz im SoHo-Bereich vorgesehen sind, wurden letztere für die Nutzung in kleinen Arbeitsgruppen konzipiert. Alle sind ab sofort erhältlich.

Die Farbdrucker Phaser 6020 und 6022 kosten rund 160 beziehungsweise 220 Euro. Die Preise für die Multifunktionssysteme WorkCentre 6025 und 6027 liegen bei rund 250 respektive 360 Euro. Alle vier Neuvorstellungen bieten ein maximales monatliches Druckvolumen von 30.000 Seiten sowie eine Druckauflösung von bis zu 1200 mal 2400 dpi und nutzen Druckköpfe mit Xerox’ hauseigener Hi-Q-LED-Technologie (PDF).
Neu ist, dass der Hersteller sogenannte EA-Toner (Emulsionsaggregation) in seinen Systemen verwendet. Zudem können sämtliche Geräte bis zu 150 Blatt im Hauptpapierfach aufnehmen, maximal 100 Seiten passen bei ihnen wiederum in die Ausgabe. Außerdem arbeiten alle Modelle mit Einbandmaterialien von 60 bis 163 Gramm Stärke.
Die vier Geräte werden jeweils von einem mit 525 MHz taktenden Prozessor angetrieben, der modellabhängig allerdings auf unterschiedlich viel Arbeitsspeicher zugreifen kann. Während die Phaser 6020 und 6022 128 beziehungsweise 256 MByte RAM integrieren, sind in den Multifunktionsgeräten WorkCentre 6025 und 6027 256 respektive 512 MByte verbaut.
Die A4-Drucksysteme lassen sich entweder via WLAN (802.11 b/g/n) drahtlos ins Firmennetzwerk einbinden oder per USB 2.0 direkt an einen PC anschließen. Die beiden Spitzenmodelle erlauben zusätzlich den Anschluss per Fast-Ethernet-Kabel.
Abhängig von der jeweiligen Preisklasse liefern die Neuvorstellungen unterschiedliche Druckgeschwindigkeiten. Während der Phaser 6020 und das WorkCentre 6025 bis zu 10 Seiten pro Minute in Farbe sowie maximal 12 Seiten in der Minute in Schwarzweiß schaffen, erreichen der Phaser 6022 und das Workcentre 6027 bis zu 18 Seiten pro Minute – was sowohl für Farb- als auch Schwarzweißausdrucke gilt. Laut Hersteller sind letztere gegenüber den Vorgängermodellen damit um 50 Prozent schneller.
Ähnlich verhält es sich bei der Ausgabedauer der ersten Seite: Der Phaser 6020 und das WorkCentre 6025 benötigen jeweils 19 Sekunden, bis der erste Ausdruck – egal ob in Farbe oder Schwarzweiß – im Papierfach liegt. Der Phaser 6022 und das WorkCentre 6027 brauchen für das erste Blatt dagegen jeweils 13 Sekunden bei farbigen Seiten sowie 12 Sekunden bei Ausdrucken in Schwarzweiß.
Der Hersteller hat den Schwerpunkt bei seinen Neuvorstellungen jedoch auf das mobile Drucken gelegt. Beispielsweise können Druckaufträge via Wi-Fi Direct bei sämtlichen Modellen von Smartphones oder Tablets aus übermittelt werden. Darüber hinaus ermöglichen die günstigen Geräte (Phaser 6020 und WorkCentre 6025) das mobile Drucken von iOS-Geräten via Apple AirPrint, wohingegen die jeweils teureren Modelle (Phaser 6022 und WorkCentre 6027) zusätzlich zu Google Cloud Print kompatibel sind und somit Druckaufträge über Android-Geräte erlauben. Ferner steht mit der hauseigenen PrintBack-App von Xerox eine weitere Möglichkeit zur Verfügung, auf die neuen Xerox-Modelle mobil zuzugreifen.

Als Druckersprachen unterstützen der Phaser 6020 und das MFP WorkCentre 6025 lediglich GDI, wohingegen der Phaser 6022 und das WorkCentre 6027 zu den Seitenbeschreibungssprachen PCL PostScript 3, PCL 5c,6 sowie PDF Direct kompatibel sind. Die Multifunktionsgeräte beherrschen zudem die Scan-Formate JPEG, TIFF und Image-only PDF.
Beide Systeme lösen Kopien mit maximal 600 mal 600 dpi auf. Während die erste Farbseite beim WorkCentre 6025 nach 40 Sekunden und die erste Schwarzweißseite nach 24 Sekunden im Ausgabefach vorliegt, ist das beim WorkCentre 6027 für Farbkopien schon nach 30 Sekunden der Fall und bei Schwarzweißkopien nach 20 Sekunden.
Das teuerste Gerät unter den Neuvorstellungen lässt sich darüber hinaus über ein 4,3 Zoll großes Farb-Touchscreen bedienen und verfügt über einen automatischen Vorlageneinzug von bis zu 15 Blatt. In puncto Betriebssystem kommen die Geräte unter anderem mit Mac OS in der Version 10.5 oder höher, Red Hat Enterprise 4 und 5, Ubuntu, Windows Server 2008 sowie Windows 7, 8 und 8.1 zurecht.
Die Leistungsaufnahme im Betrieb gibt Xerox mit 220 respektive 340 Watt für die Geräte Phaser 6020 und 6022 an, die MFPs WorkCentre 6025 und 6027 sollen hingegen 220 beziehungsweise 330 Watt verbrauchen. Im Standby-Betrieb kommen alle vier Modelle laut Hersteller auf 45 Watt, im Energiesparmodus auf 10 Watt.
Tipp: Wie gut kennen Sie sich mit der europäischen Technologie-Geschichte aus? Überprüfen Sie Ihr Wissen – mit 15 Fragen auf silicon.de.