D-Link liefert für 159 Euro Starter-Kit fürs intelligente Heim

D-Link liefert ab sofort das Produktset DCH-100KT aus. Die Zusammenstellung von drei Produkten soll helfen, die eigenen vier Wände per Smartphone zu überwachen und zu steuern. Das Smart-Home-Paket besteht aus dem Bewegungsmelder DCH-S150, der IP-Kamera HD DCS-935L und dem Smart-Plug DSP-W215. Es ist für 159 Euro in Deutschland und Österreich erhältlich, in der Schweiz soll es ab Mai verfügbar sein.

Eine kostenfreie App des Herstellers vernetzt die Geräte und hilft, zwischen zeitgesteuerter und händischer Steuerung umzustellen. Weitere, per WLAN steuerbare Steckdosen und Sensoren mit Meldung ans Drahtlosnetz lassen sich hinzufügen. D-Link propagiert verschiedene Einsatzszenarien, um den Anwender unterwegs über Veränderungen im Haus zu informieren oder den Energieverbrauch von Hausgeräten zu prüfen.
Der Heim-Kit-Bestandteil DSP-W215, die drahtlos steuerbare Steckdose, meldet an die Mydlink-App zurück, ob angeschlossene Geräte an- oder ausgeschaltet sind. Und wie bei einem Zeitschalter kann eingesteckte Elektronik zu festgelegten Zeiten in Betrieb genommen und wieder abgeschaltet werden. Über die Spezialsteckdose lässt sich der Stromverbrauch abfragen. Das wiederum kann dazu verwendet werden, dass sich Geräte selbst ausschalten, wenn sie zu lange laufen oder zu viele Kilowattstunden schlucken.
Die App frat neben dem Energieverbrauch des DSP-W215 auch die Information des Bewegungsmelders DCH-S150 ab. Nimmt dieser im Umkreis von vier bis acht Metern eine Bewegung wahr, informiert er darüber per E-Mail oder Push-Nachricht. Die Mobilanwendung zeigt dann die Bilder der IP-Kamera DCS-935L auf dem Smartphone an. Um genauer nachzusehen kann die Kamera auch per App gesteuert werden. Die Kamera arbeitet mit einer Auflösung von einem Megapixel, besitzt ein Mikrofon für die Audio-Übermittlung und liefert Videobilder in H.264- oder MJPEG Kompression. Sie bringt mit Infrarot-LEDs auch in der Nacht Eindrücke vom Geschehen vor Ort.
Alle drei enthaltenen Produkte beherrschen WLAN nach den Standards 802,11b, g und n und lassen sich jeweils über eine WPS-Taste ins drahtlose Netz einbinden. Das Paket kostet 159 Euro inklusive der drei Hardware-Produkte. Die App ist kostenlos als Download bei iTunes für iOS-Geräte und in Google Play für Android-Systeme erhältlich.
D-Link will sich mit seinem fertigen Kombinationsangebot von den bereits jetzt zahlreichen Mitbewerbern im Smart-Home-Bereich abgrenzen. So hat Belkin mit seinem eigenen Konzept Wemo bereits ein ganzes Set von Einzelprodukten für das intelligente Heim am Start. Diese müssen jedoch einzeln gekauft werden und müssen sich schon von Anfang an mit Befürchtungen von Security-Experten auseinandersetzen. Konkurrent Trendnet hatte kurz nach D-Link begonnen, Smart-Home-Produkte anzubieten, im Dezember etwa die programmierbare Steckdose Homeswitch THA-101.
Auch AVM bietet Smart-Home-Produkte an, die über seine weitverbreiteten Fritzbox-Router gesteuert werden. Anders als D-Link und Belkin nutzt AVM den Funktelefonstandard DECT. Die Preise der Einzelprodukte der verschiedenen Hersteller sind bisher vergleichbar. D-Links Bündel unterscheidet sich nur durch das fertig aufeinander abgestimmte Paket.
Selbst die Netzbetreiber wie RWE, Mobilcom-Debitel und die Deutsche Telekom stürzen sich auf den neuen, lukrativ erscheinenden, Markt der Heimsteuerung. Online-Handelsriese Amazon arbeitet angeblich ebenfalls an eigenen Smart-Home-Produkten.
