Mobilcom-Debitel streicht im Tarif Premium Allnet die Roamingkosten

MobileWorkspaceZubehör
Mobilcom-Debitel (Grafik: Mobilcom-Debitel)

Mobilcom-Debitel hat seinen Tarif Premium Allnet auf den gesamten EU-Raum erweitert. Vielreisende bekommen damit europaweit für eine länderübergreifende Flatrate beliebig viele Telefonminuten und SMS sowie mobiles Surfen bis zu 2 GByte Datentransfer. Der Tarif ist nicht neu, enthielt aber bislang nur 1,5 GByte Datenvolumen und galt nicht im gesamten EU-Gebiet. Der Anbieter berechnet einen einmaligen Anschlusspreis von 29,99 Euro, der bei Online-Bestellung aber wieder erstattet wird. Die Vertragslaufzeit beträgt 24 Monate

Logo Mobilcom-Debitel (Grafik: Mobilcom-Debitel)

Je nach verwendetem Mobiltelefon und Netz kann “Highspeed” bis zu 50 MBit/s bedeuten. Wer mehr als 2 GByte Daten pro Monat überträgt, wird in den lokalen Netzen auf GPRS-Geschwindigkeit heruntergedrosselt. Die Telefon- und SMS-Flat gilt auch für alle Auslandsanrufe in deutsche Festnetz- und Mobilfunkanschlüsse. Eine Einschränkung gibt es allerdings im Kleingedruckten: Bei “Verbrauch von über 500 Minuten oder 500 SMS pro Tag werden zusätzlich 20 Cent pro Minute oder SMS berechnet”, heißt es hier.

Der Tarif ist ab sofort für alle Mobilcom-Debitel-Neukunden in den Netzen der Telekom, von Vodafone sowie E-Plus und O2 buchbar. Bei Bestandskunden ist die EU-Flatrate nicht enthalten; sie müssen umbuchen, um das neue Paket ohne gesonderte EU-Roaming-Gebühren zu nutzen. Wer in Deutschland im D-Netz unterwegs ist (Vodafone und Telekom) zahlt für den Tarif Premium Allnet 49,99 Euro im Monat. Im E-Netz (O2 und E-Plus) kostet das Paket 39,99 Euro.

Eine Besonderheit der Nutzung des Tarifs im O2-Netz ist zudem, dass Surfen maximal bis zu einem Datenvolumen von 1 GByte mit einer maximalem Geschwindigkeit von 1 MBit/s abläuft. “Das sind die Vorgaben von O2 für das Roaming”, erklärt Mobilcom-Debitel-Pressesprecher Rüdiger Kubald dazu auf Anfrage. Darüber hinaus, so die O2-Anwälte in ihrem Text für den Wiederverkäufer, “wird die Geschwindigkeit im jeweiligen Monat auf 0 KBit/s beschränkt” – de facto heißt dies: Wer im Ausland viel Internet-Traffic benötigt, sollte bei der Buchung über Mobilcom-Debitel besser nicht O2 wählen, denn plötzlich kann der Anschluss ganz getrennt werden.

Der Vielsurfer-Premium-Tarif von Mobilcom eignet sich für dauernd Geschäftsreisende, doch wer immer nur kurze Zeit im Ausland ist, kommt bei den meistern Mobilfunkanbietern mit sehr viel preiswerteren EU-Urlaubsflats aus. Je nach benötigten Datenmengen sind Tages- oder Wochenpakete für bestimmte Länder oder für die gesamte EU im Angebot. So bietet etwa Vodafone für die 15 meistbereisten Länder Europas eine Tagesflat mit 25 bis 50 MByte Inklusivvolumen für 3 Euro an; mehr Traffic ist einzeln per SMS zubuchbar.

Bei E-Plus können Bestandskunden für 3 Euro zusätzlich zu ihrem bestehenden Vertrag bei der EU-Reiseflat ihre Deutschlandkontingente in den EU-Ländern nutzen. Bei Congstar lassen sich unter Zusatzoptionen Auslandspakete ab 3,99 Euro im Monat buchen, für 14,99 Euro sogar weltweit. Allerdings ist auch hier ein Vertrag Voraussetzung.

Auch Smartmobil packt seine EU-Optionen in Zusatzpakete: Bei den Optionen EU 100 sowie EU 100+Internet gibt es begrenzte Auslands-Datenmengen für 4,95 oder 7,95 Euro zusätzlich. Überzogenhohen Roaminggebühren hat die EU ohnehin schon vor einigen Jahren Einhalt geboten: Die Mobilnetzbetreiber dürfen innerhalb von Europa inzwischen nicht mehr als 19 Cent netto pro Minute für abgehende Anrufe, fünf Cent für ankommende Anrufe, sechs Cent pro versendete SMS und 20 Cent pro MByte Datenverkehr verlangen.

Lesen Sie auch :
Anklicken um die Biografie des Autors zu lesen  Anklicken um die Biografie des Autors zu verbergen