CODE_n-Veranstalter präsentieren ihr Programm für die CeBIT

Start-UpUnternehmen
Die Robochop-Installation von Clemens Weisshaar und Reed Kram soll auf der CeBIT den Begriff "Industrie 4.0" erlebbar machen (Foto Matthias Ziegler).

Auf der diesjährigen CeBIT in Hannover werden ab dem 16. März 50 Start-ups aus aller Welt ihre Geschäftsmodelle im Rahmen des Start-up-Wettbewerbs CODE_n präsentieren. Fünf Tage lang soll es in Halle 16 unter dem Motto “Into the Internet of Things” um die vier Themengebiete “Industrie 4.0”, “Digital Life”, “Smart City” und “Future Mobility” gehen. Parallel gibt es ein Konferenzprogramm, unter anderem mit Diskussionsrunden zu den CODE_n-Fokusthemen sowie einer Google-Keynote.

CODE_n_logo (Bild: CODE_n)

Zum Auftakt verrät der Münchner Designer Clemens Weisshaar am Montag, 16. März, ab 10 Uhr 45, was ihn zur Entwicklung der interaktiven Roboter-Installation “ROBOCHOP: Doing IoT” inspiriert hat. Die Inszenierung soll nach Angaben des Veranstalters, der GFT Group, den Begriff Industrie 4.0 erlebbar machen. Dazu stehen in der Halle 16 vier Industrieroboter sein. Internetnutzer aus aller Welt können über www.robochop.com auf die Anlage zugreifen und mittels einer 3D-Web-App aus Blöcken Designstücke ihrer Wahl schneiden lassen. Diese werden dann während der CeBIT von den Robotern hergestellt und den Nutzern zugesandt.

Weitere Höhepunkt des ersten Tages sind die Google-Keynote “Opportunities for a Digital Germany” mit Jens Redmer, Principal New Products bei Google Deutschland (ab 13 Uhr 30), sowie die Paneldiskussion “Into the Internet of Things” mit Vertretern der CODE_n15-Partner (15 Uhr 10). Daran werden unter anderem Klaus Bauer, Head of Basic Technology Development bei der Firma TRUMPF und Frank Engelhardt, Vice President Enterprise Strategy bei Salesforce, teilnehmen.

Präsentiert werden die im Rahmen des CODE_n stattfindenden Veranstaltungen, die aktuelle Business-Trends zur digitalen Zukunft der Wirtschaft thematisieren, von den Managementberatungen EY und Accenture in Kooperation mit dem durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) geförderten Programm “Smart Service Welt“.

Accenture offeriert etwa von Dienstag bis Freitag zweistündige, sogenannte Round-ups sowie Diskussionsrunden zu den CODE_n-Fokusthemen “Industrie 4.0”, “Future Mobility”, “Digital Life” und “Smart City”. Unter den prominenten Gästen des Formats befinden sich laut den Veranstaltern Industrievertreter von Siemens, Volkswagen, Axel Springer und Microsoft sowie der Schauspieler Til Schweiger (17. bis 19. März, jeweils ab 14 Uhr 30 Uhr; 20. März, ab 11 Uhr). EY richtet ferner Panel-Sessions mit den Veranstaltungstiteln “Smart City, Perfect City?” (16. März, 12 Uhr 20), “On the Move – Smart Mobility and Logistics” sowie “Start-up meets Corporate” aus (beide am 18. März, ab 12 Uhr 30 respektive 13 Uhr 20).

Die Robochop-Installation von Clemens Weisshaar und Reed Kram soll auf der CeBIT den Begriff "Industrie 4.0" erlebbar machen (Foto Matthias Ziegler).
Die Robochop-Installation von Clemens Weisshaar und Reed Kram soll auf der CeBIT den Begriff “Industrie 4.0” erlebbar machen (Foto Matthias Ziegler).

Zu den weiteren Höhepunkten zählen den Veranstaltern zufolge ein Vortrag des Zukunftsforschers Nick Sohnemann, der als Managing Director beim Consultingunternehmen Futurecandy tätig ist. Seine am 17. März, ab 12 Uhr 10, stattfindende Rede trägt den Titel “The Next Technology Wave”. Ferner tritt am 19. März, ab 11 Uhr 10 Uhr, der General Manager und Vice President von Cisco, Oliver Tuszik, in einen Dialog mit dem ehemaligen Cisco-Manager und jetzigem Start-up-Gründer Harald Zapp, von relayr. Gemeinsam wollen sie nach Angaben der Veranstalter die Chancen von Start-ups und etablierten Unternehmen im Internet der Dinge diskutieren. Darüber hinaus finden ebenfalls am 19. März, 17 Uhr 20 , Sessions zum Thema “Finanzierung von Start-ups” statt.

In diesem Jahr soll es im Vorfeld der CODE_n Award Show erstmals einen sogenannten “Top 10 Pitch” geben: Die Start-ups, die es in diesem Rahmen unter die letzten Zehn des internationalen Wettbewerbs geschafft haben, treten den Veranstaltern zufolge live vor der CODE_n-Fachjury sowie den Messebesuchern gegeneinander an. Das Ganze soll am 18. März, ab 11 Uhr, stattfinden.

Am 18. März ab 18 Uhr 30 Uhr, beginnt in der CODE_n Halle 16 schließlich die Award Show mit anschließender Party, zu der laut den Veranstaltern natürlich auch alle Messebesucher eingeladen sind. Der CODE_n15 Award ist mit 30.000 Euro dotiert, die CODE_n Partner EY und Salesforce haben zusätzlich Sonderpreise ausgelobt. Zum Finale der fünf Business- und Networking-Tage sollen am 20. März noch einmal die zentralen Themen auf dem Programm stehen.

Ulrich Dietz, Gründer und Vorstandsvorsitzender der GFT Group sowie Initiator von Code_n /Bild: GFT)
Ulrich Dietz, Gründer und Vorstandsvorsitzender der GFT Group sowie Initiator von Code_n /Bild: GFT)

Die 50 Finalisten für den CODE_n-Wettbewerb stehen seit Ende Januar fest. Sie wurden aus 400 Bewerbern aus aller Welt ausgewählt. 20 der qualifizierten Start-ups stammen aus Deutschland. Das Hamburger Start-up Connected Health geht beispielsweise mit einem Dienst im Bereich “Digital Life” ins Finale, der die Herstellung einer direkten und sicheren, da verschlüsselten, Verbindung zwischen Patienten und Arzt ermöglichen soll. Das Berliner Start-up ParkTag tritt hingegen mit einer gleichnamigen App aus dem Bereich “Future Mobility” an, mit der Autofahrer freie Parkplätze mithilfe ihres Smartphones finden können.

Erwähnenswerte Beispiele für die Themengebiete “Smart City” und “Industrie 4.0” liefern indes das Mannheimer Start-up Contagt beziehungsweise das Würzburger Jungunternehmen Itizzimo. Während Ersteres ein smartes Gebäudeleitsystem in Form einer gleichnamigen App ins Finale des Wettbewerbs schickt, bietet Letzteres Anwendungen, die die Wertschöpfungskette bei der Fertigung bereichern können. So offeriert es unter anderem eine Plattform, die die Entwicklung von Geschäftsprozessen, etwa in SAP, standardisieren soll.

Übrigens wird NetMediaEurope, die Verlagsgruppe hinter ITespresso.de, silicon.de und ZDNet.de, während der CeBIT 2015 mit einem Stand in der CODE_n-Halle (Halle 16) vertreten sein und live von der Messe berichten.

Tipp: Wie gut kennen Sie sich mit der europäischen Technologie-Geschichte aus? Überprüfen Sie Ihr Wissen – mit 15 Fragen auf silicon.de.

Lesen Sie auch :
Anklicken um die Biografie des Autors zu lesen  Anklicken um die Biografie des Autors zu verbergen