Flash Player 17: Adobe liefert mit Update Patches für elf Sicherheitslücken

SicherheitSicherheitsmanagement
Flash Player (Bild: Adobe)

Adobe hat seine Software Flash Player auf Version 17 aktualisiert. Mit dem Update sollen vor allem elf, allesamt als als kritisch eingestufte, Sicherheitslücken behoben werden. Von ihnen ist aber Adobe zufolge bisher noch keine von Angrifern ausgenutzt worden. Flash Player 17 liegt für Windows, Mac und Linux vor. Warum die Aktualiseriung erst einige Tage nach statt wie sonst üblich zeitgleich mit Microsofts monatlichem Patchday erfolgt, ist nicht bekannt.

Flash Player (Bild: Adobe)

Unter Windows und Mac OS sind Flash Player 16.0.0.305 oder früher sowie 13.0.0.269 oder früher betroffen. Auch alle Flash-Player-Versionen 16.0.0.305 oder früher für Internet Explorer 10 und 11 unter Windows 8 und 8.1 sowie für Google Chrome auf allen drei Plattformen sind anfällig. Gleiches gilt für Flash Player 11.2.202.442 oder früher für Linux, auch wenn die Schwachstellen in dieser Version als weniger kritisch eingestuft wird. Welche Flash-Player-Ausgabe sie aktuell verwenden, können Nutzer über eine Adobe-Webseite prüfen.

Für Windows und Mac OS steht die neue Flash Player Desktop Runtime 17.0.0.134 bereit, für Linux Flash Player 11.2.202.451. Das Flash Player Extended Support Release hat Adobe auf Version 13.0.0.277 aktualisiert.

Nutzer des Internet Explorer unter Windows 8.x erhalten den Patch auf die Flash-Version 17.0.0.134 automatisch von Microsoft. Google hat ebenfalls ein Update für seinen Browser Chrome bereitgestellt. Anwender können unter dem Menüpunkt “Über Google Chrome” prüfen, ob sie die Aktualisierung schon erhalten haben. Andernfalls wird bei der Gelegenheit die aktuelle Version 41.0.2272.89 installiert.

Die jetzt geschlossenen kritischen Lücken in Flash Player erlauben es Angreifern, die Kontrolle über ein anfälliges System zu übernehmen, wie Adobe in einer Sicherheitsmeldung erklärt. Als Entdecker der Schwachstellen führt es Mitarbeiter von Googles Project Zero, HPs Zero Day Initiative, der Intel Labs, McAfee Labs und NCC Group sowie ein Mitglied des KeenTeam aus dem Chromium Vulnerability Reward Program an.

Nutzer sollten die Updates schnellstmöglich installieren, um ihr System abzusichern. Herunterladen lassen sie sich direkt von der Adobe-Website oder aus dem Download-Archiv von ZDNet.

Download zu diesem Beitrag:

Tipp: Kennen Sie die Geschichte der Computerviren? Überprüfen Sie Ihr Wissen – mit 15 Fragen auf silicon.de

Lesen Sie auch :