Toshiba hat Convertible-Ultrabook Portégé Z20t-B-103 offiziell vorgestellt

Toshiba bringt ab April mit dem Portégé Z20t-B-103 ein Tablet für Business-Anwender in den Handel. Der Nachfolger des Z10t fällt mit einer Bildschrimdiagonalen von 12,5 Zoll etwas größer aus als der Vorgänger (11,6 Zoll). Die Notebook-Tablet-Kombi bietet im Allgemeinen einige Neuerungen und Verbesserungen und wird ab 1999 Euro verfügbar sein.

Das Z20t kommt im lüfterlosen Magnesiumgehäuse in Mattschwarz mit vorinstalliertem Windows 8.1 (64-bit) und kann sowohl als Tablet als auch als vollwertiges Notebook genutzt werden. Je nach Einsatzzweck lässt das Gerät unterschiedliche Kombinationen zu. Wird das Tablet etwa im beidseitig nutzbaren Dock um 180 Grad gedreht eingesteckt, kann es beispielsweise bei Besprechungen als Präsentationsfläche dienen. Nach kurzem Entriegeln über eine Taste lässt sich das Tablet dann wieder mit einer Hand abnehmen.
Der 12,5-Zoll-Full-HD-Touch-Screen des Portégé Z20t-B-103 löst mit 1920 mal 1080 Bildpunkten auf, ermöglicht dank IPS-Technologie einen hohen Blickwinkel und besitzt eine matte Oberfläche. Unter anderem werden dadurch Reflexionen reduziert. Das kapazitive Touch-Display erkennt neben der Bedienung per Fingerzeig auch handschriftliche Eingaben mit einem Wacom Digitizer Stift.
In Meetings lassen sich Notizen und Skizzen damit schnell anfertigen und später bearbeiten. Ein Stift in normaler Größe ist zu diesem Zweck im Lieferumfang enthalten. Ein Ersatzstift hat seinen festen Platz im Gehäuse des Tablets. Toshiba integriert zudem auf der Rückseite eine 5-Megapixel-Kamera und für Videotelefonate eine Full-HD-Webcam auf der Vorderseite.
Das Portégé Z20t-B-103 wird von der aktuellen Intel-Core-CPU M-5Y51 mit der integrierten HD-Grafikeinheit 5300 angetrieben. Der Prozessor kann dabei auf 4 GByte LP-DDR3L-RAM zugreifen. Für die Speicherung von Daten und Anwendungen steht eine SSD mit einer Kapazität von 256 GByte bereit.
Beim Tablet selbst stehen dem Anwender je ein Micro-HDMI-, USB- und SD-Slot zur Verfügung. WLAN nach den Standards 802.11 ac/a/b/g/n, UMTS und ein LTE-Modul sind ebenfalls an Bord. Die hintergrundbeleuchtete Tastatur bringt dann noch zusätzlich einen RGB- und einen Standard-HDMI-Anschluss sowie zwei USB-3.0-Ports und eine Gigabit-LAN-Schnittstelle mit. Dank “Spill Proof” ist sie überdies spritzwassergeschützt und gibt Nutzern bei verschütteten Flüssigkeiten von bis zu 30 Millilitern maximal drei Minuten Zeit, um Daten zu speichern und das Gerät ordnungsgemäß herunterzufahren.
Die Tasten sind ergonomisch geformt. Das Keyboard selbst besitzt einen Accupoint-Mauszeiger sowie ein großes Clickpad. Mithilfe eines optional verfügbaren Kensington-Schlosses lässt sich neben der Tastatureinheit auch das Tablet sichern.

Im Notebook-Modus greift der Portégé Z20t-B-103 auf die kombinierte Akkuleistung von Tablet und Tastatur zurück und garantiert damit eine Laufzeit von bis zu 17 Stunden. Bei separater Nutzung kommt das Tablet auf eine Akkulaufzeit von bis zu 9 Stunden.
Das Tablet ist 30,9 mal 20 Zentimeter groß und 8,8 Millimeter dick. Es wiegt 730 Gramm. In Kombination mit dem Dock bringt es ein Gewicht von 1,51 Kilo auf die Waage und kommt dann auf Abmessungen von 30,9 mal 21,5 Zentimeter sowie eine Gesamthöhe von 21 Millimetern.
Für den Einsatz im Business-Umfeld bringt das Notebook einige Funktionen für Sicherheit und Datenschutz mit. So wurde Toshiba EasyGuard speziell für den Schutz vertraulicher Geschäftsinformationen entwickelt. Das Notebook lässt sich in unterschiedliche IT-Infastrukturen einbinden und mit Lösungen wie System Center Configuration Manager (SCCM), Windows Management Instrumentation (WMI), Toshiba Cloud Client Manager (TCCM) und Toshiba Smart Client Manager im Unternehmensumfeld verwalten.
Für Geschäftskunden gewährt Toshiba beim Kauf des Portégé Z20t-B-103 im Zuge der Standard-Garantieregistrierung automatisch die Reliability Guarantee. Sollte das Gerät im ersten Jahr nach dem Kauf zum Garantiefall werden, bekommen die Kunden dadurch den vollen Kaufpreis erstattet und darüber hinaus ihren kostenlos reparierten PC zurück. Voraussetzung ist die Registrierung innerhalb von 30 Tagen nach dem Erwerb des Gerätes.
[mit Material von Anja Schmoll-Trautmann, ZDNet.de]
Tipp: Wie gut kennen Sie Windows? Überprüfen Sie Ihr Wissen – mit 15 Fragen auf silicon.de.