Google korrigiert Speicherlücke in Android 5.1

Google hat ein Speicherleck beseitigt, von dem Nexus-Geräte unter Android 5.1 betroffen waren. Einige Nutzer registrierten nach der Aktualisierung von letzter Woche, dass sich ihr verfügbarer Speicher nach einigen Tagen merklich reduzierte. Die möglichen Auswirkungen des Fehlers auf die Systemsicherheit sind noch unklar.
Ein Besitzer eines Nexus 5 mit Android 5.1 schrieb etwa, der Fehler trete auf, wenn er eine App wie Farm Heroes Saga starte und dann durch Beiseitewischen wieder schließe. Die Größe des belegten Speichers erhöhe sich dabei jedes Mal um etwa 100 MByte – und das so lange, bis nicht mehr ausreichend Speicher erhältlich sei und das System nicht mehr reagiere. Auch andere Nutzer berichten von bis zu einem Gigabyte an abhanden gekommenem Speicher.
Sogenannte Factory Images von Android 5.1 stehen sowohl für das Smartphone Nexus 5 als auch für die Tablets Nexus 7 (Wi-Fi 2012) und Nexus 10 zur Verfügung. Damit können Anwender ihre Mobilgeräte manuell auf die neueste Ausgabe des Betriebssystems aktualisieren, wobei vorhandene Daten für gewöhnlich jedoch vollständig gelöscht werden.
Generell scheint primär das Nexus 5 nach einer Aktualisierung auf Version 5.1 den Fehler aufzuweisen. Ob neben Googles Nexus-Reihe auch andere Smartphones betroffen sein könnten, ist mangels Verfügbarkeit von Android 5.1 allerdings noch schwer zu sagen.
Google hat das Problem nach eigenen Angaben “intern behoben”. “Wir haben derzeit keinen Zeitplan für eine Veröffentlichung”, teilte es schon am Samstag mit. Es sieht demnach offenbar keinen gesonderten Bugfix vor, sondern wird den Fehler mit dem nächsten Update zu einem unbestimmten Zeitpunkt beseitigen. Manche Nexus-Besitzer hatten sich bereits Anfang Dezember über ein ähnliches Problem beklagt, das damals durch die Android-Version 5.0.1 ausgelöst wurde. Korrigiert wurde es Ende des Monats.
Für das Aufspielen eines Factory Image müssen die Komponenten adb und fastboot aus dem Android-SDK installiert sein sowie der USB-Debug-Modus auf dem Gerät aktiviert werden. Für den Zugriff auf das Smartphone oder Tablet ist unter Windows überdies die Installation des USB-ADB-Treibers erforderlich.
Der Artikel “Nexus 4, 5 und 7: Android 5.0 Lollipop installieren” der ITespresso-Schwestersite ZDNet bietet eine detaillierte Anleitung, die sich auch auf die jüngste Android-Version 5.1 anwenden lässt. Sie beschreibt die Installation eines Factory Image mithilfe des Batch-Skripts Flash-all.bat. Wer die von Google veröffentlichten Systemabbilder einsetzt, erhält künftig zudem OTA-Updates (Over the Air) auf neue Versionen.
Bei der manuellen Installation von Android 5.1 Lollipop müssen Anwender beachten, dass das Gerät je nach Methode in den Werkszustand zurückversetzt wird. Dabei gehen alle bestehenden Daten verloren – zumindest wenn man den simpleren Weg über die Flash-all.bat wählt. Wer statt das Skript zu nutzen, die erforderlichen Befehle abändert sowie einzeln ausführt und auch den Bootloader schon entsperrt hat, kann seine vorhandenen Daten jedoch behalten. Auf der anderen Seite empfiehlt es sich, das System ab und an frisch aufzusetzen. Wer seit Lollipop Probleme mit Android hat, bei dem könnte eine Neuinstallation zusätzlich zu den Updates eine Verbesserung bringen.
[mit Material von Florian Kalenda, ZDNet.de]
Tipp: Sind Sie ein Android-Kenner? Überprüfen Sie Ihr Wissen – mit 15 Fragen auf silicon.de