VMware bietet seine vCloud Air jetzt auch in Deutschland an

CloudNetzwerkeVirtualisierung
Vmware Vvcloud (Bild: Vmware)

Die “vCloud Air” hat nun auch einen Standort in Deutschland: In einem Rechenzentrum in Frankfurt beginnt der Anbieter, seine hybriden Cloud-Dienste in Europa auszubauen. Im EU-Raum ist der amerikanische Anbieter bisher nur in Großbritannien präsent.

Vmware Vvcloud (Bild: Vmware)Die steigende Nachfrage nach deutschen Standorten für das Serviceprovider-Netzwerk unter VMware-Flagge sei bei seinen Kunden stark gestiegen, merkt das Unternehmen an, denn deutsche und EU-Anforderungen an Compliance und Datenhoheit würden immer mehr nachgefragt. Dies beweist sogar eine Studie, die selbst den sonst als unvorsichtig geltenden Amerikanern einen gestiegenen Bedarf an Privatsphäre und Datenschutz bescheinigt.

Trotz alledem wollten die Kunden “von den Vorteilen der Public Cloud eines global führenden Anbieters profitieren”, erklärt VMware nicht ganz uneigennützig. Der Anbieter möchte global expandieren und erachtet Zentraleuropa mit seinen harten und daher beliebten Datenschutzbestimmungen als “wichtigen Meilenstein” dieser Strategie, sagt VMware-Chef Pat Gelsinger.

Einer der wichtigsten Kunden in Deutschland ist Software-Hersteller SAP. VMware kommt zum passenden Zeitpunkt nach Deutschland, denn eine IDC-Studie (im Auftrag von VMware allerdings) hat ergeben, dass eine Mehrheit von 67 Prozent der deutschen IT-Entscheider bereits heute eine Hybrid-Cloud-Strategie verfolgt oder plant. Zudem betrachten 65 Prozent der Befragten eine Hybrid Cloud-Umgebung als entscheidend, um in den kommenden fünf Jahren die Unternehmensziele zu erreichen und wirksam in den Wettbewerb zu treten.

Wenn auch zahlreiche lokale Systemhäuser in diesem Bereich schon aktiv sind und Unternehmen wie Parallels die Internet-Provider mit passenden Automatisierungstechniken für Cloud-Angebote ausstatten können, versucht VMware, seine Marketing-Stärke auszuspielen und über lokale Partner den Markt zu erobern, denn Gelsinger weiß: Vertrauen spielt ein wichtige Rolle in Europa. Die Rolle des “Anbieters Ihres Vertrauens” sollen örtliche VMware-Distributoren, Lösungsanbieter und OEM-Partner einnehmen und Vcloud Air wie alle anderen VMware-Produkte anbieten, denn der Vertriebskanal “spielt bei Vcloud Air eine zentrale Rolle bei der Verbindung privater Rechenzentren mit der Public Cloud und bei der Bereitstellung von Hybrid-Lösungen für Kunden”.

Die Prämisse vieler Kunden, dass ihre Daten in Deutschland gehostet werden, “ist eines der zentralen Kriterien bei der Auswahl eines geeigneten Anbieters”, sagt etwa Michael Flügge vom Systemhaus Computacenter. VMware Vcloud Air sei nahtlos in die bestehende IT-Infrastruktur von Unternehmen integrierbar und biete die Flexibilität, Anwendungen nach Bedarf in die Public Cloud zu erweitern, erklärt das Unternehmen. Es ermöglicht IT-Abteilungen, interne wie ausgelagerte Umgebungen mit ihren vertrauten Werkzeugen der Vsphere-Plattform zu managen.

VMware plant weitere Cloud Services aus dem deutschen Rechenzentrum noch 2015 bereitzustellen, darunter die Services der Google Cloud Plattform. Das sieht aus, als wolle der Anbieter gleichzeitig den Amazon Webservices Konkurrenz machen, denn auch hier werden Prozessorpower, Speicher, virtuelle Rechenzentren und vergleichbare Dienste angeboten. Doch in der Tat nutzt VMware die AWS, ist quasi also so etwas wie ein Value Added Reseller, der seine mit den AWS-Techniken verknüpft.

Zu den Partnern von VMware gehören auch T-Systems, der Provider Rackspace sowie die Telekommunikationsanbieter NTT und Colt.

<!– Tipp: Sind Sie ein Fachmann in Sachen Cloud Computing? Testen Sie Ihr Wissen – mit 14 Fragen auf ITespresso.de. –>Tipp: Sind Sie ein Fachmann in Sachen Cloud Computing? Testen Sie Ihr Wissen – mit dem Quiz auf silicon.de.

Lesen Sie auch :
Anklicken um die Biografie des Autors zu lesen  Anklicken um die Biografie des Autors zu verbergen