Initiative Mittelstand vergibt Innovationspreis-IT an 60 Unternehmen

Start-UpUnternehmen
Initiative Mittelstand 2015

Auf der CeBIT gab die Initiative Mittelstand die Gewinner des Innovationspreis-IT 2015 bekannt. Unternehmen wurden direkt an ihrem Messestand prämiert, Nichtaussteller bekamen den Preis per Post. Prämiert wurden insgesamt 60 Lösungen in 41 Kategorien, 16 Bundesländern, Schweiz und Österreich.

Initiative Mittelstand 2015Die Sieger dürfen den Preis zu ihrer Vermarktung nutzen – die ersten derartigen Meldungen wurden tatsächlich direkt nach der Verleihung von den Unternehmen gestreut. Die offizielle Siegerliste findet sich auf den Seiten der Initiative Mittelstand und ist als PDF verfügbar.

Im Bereich Telekommunikation/VoIP etwa ergatterte das Kommunikationsprogramm Chiffry den Preis. Es verschlüsselt Nachrichten-, Daten- und Telefonaustausch. Auch Google Cloud Messaging, über das Android-Apps mit dem User kommunizieren, ist geschützt.

Die Kommunikationsplattform unterscheidet sich vom Mitbewerb, indem noch mehr als nur der Chat verschlüsselt wird: Die Anwendung kombiniert Telefonie- und Messagingfunktionen und verschlüsselt die über sie stattfindende Kommunikation.
Chiffry-Preisverleihung (Bild: Digittrade)Chiffry vereint dazu die Funktionen gängiger Messaging-Dienste – etwa die Angabe eines aktuellen Status – mit der Möglichkeit, innerhalb der App Kontakte aus dem Adressbuch auszuwählen. Sämtliche Anrufe und Nachrichten werden dann verschlüsselt per Internet übertragen. Die Multifunktions-App für Telefonie, Textnachrichten, Videos und Bilder sichert Einzel- und Gruppengespräche ab. Es ist für alle gängigen Betriebssysteme wie Android, Apples iOS und BlackBerry verfügbar.

Für jeden Verschlüsselungsvorgang erzeugt Chiffry einen neuen Schlüssel und übermittelt die Informationen nach dem Briefkasten-Prinzip mittels der modernen Elliptische-Kurven-Kryptografie (512-Bit ECDH) an den Empfänger. Das ist sicherer als die 2.048- bis 4.096-Bit-RSA-Verschlüsselung der meisten Online-Banken. Die von Chiffry eingesetzte Ellipsen-Technik mit 512-Bit EC entspräche einer 15.500-Bit RSA-Verschlüsselung. Das bedeutet laut Chefprogrammierer André Gimbut: “Wenn heutige Online-Banking-Verschlüsselungen in einer Nanosekunde geknackt würden, benötigten Angreifer für Chiffry rund zehn Trilliarden Jahre”.

Im Bereich E-Payment konnte Lexware den Sieg erringen: Lexware Pay ermöglicht die Bezahlung vor Ort mittels EC- oder Kreditkarte. Das Produkt ging aus einer gemeinsamen Entwicklung mit Kreditkartenabrechner Wirecard hervor. Die mobile Lösung für EC- und Kreditkartenzahlungen soll durch die sofortige Kartenzahlung die Liquidität des Händlers verbessern, denn er muss damit nicht mehr auf Rechnungszahlung warten und nimmt gleichzeitig die Transaktion sofort in die Buchhaltung auf.

Lexware pay (Bild: Lexware)Der im Juli 2014 eingeführte Service verlangt keine monatliche Gebühr: Lexware nimmt nur seinen Anteil pro Transaktion. Die Lösung Swipe & Sign erlaubt die EC-Kartenzahlung mit Unterschrift (Lastschrift) und minimalem Kartenlesegerät. Im November besserte der Hersteller nach: Mit Lexware Chip&PIN ist auch keine Unterschrift des Kunden mehr nötig und das Kartenlesegerät ist nur noch per Bluetooth verbunden. Als Kosten für den Händler fallen ein Prozent des Umsatzes plus 15 Cent netto pro Zahlvorgang an. Bei Kreditkarten sind 2,75 Prozent des Umsatzes fällig. Die Mehrwertsteuer von 19 Prozent muss jeweils addiert werden.

Zahlreiche andere Preise fanden ihren Gewinner. Bei der Kategorie AutoID/RFID bekam etwa das “M2M-Smart Tag” die Auszeichnung – in gewisser Weise nimmt es das Internet der Dinge schon voraus. Im Bereich Big Data konnte der GPredictive Scorebrowser von GPedictive Gradient den Preis absahnen. Er optimiert Marketing- und Vertriebskampagnen auf Basis der Auswertung großer Datenmengen. Im gleichen Bereich tummelt sich der Sieger der Kategorie Hardware: Die Firma Interactive Displays stellt mit StoreFront Control ein interaktives Schaufenster in die Läden. Die Liste der gekürten Teilnehmer ist sehr lang – damit will die Initiative Mittelstand auch zeigen, dass Deutschland noch immer Innovationsmotor in Europa ist.

Update 23 April 2015 12 Uhr 45: Bereits in der Vergangenheit wurde an dem Wettbewerb immer wieder Kritik geäußert. In diesem Jahr hat einer der Teilnehmer seine Erfahrungen dann einmal detailliert aufgeschrieben und veröffentlicht. Die Lektüre ist empfehlenswert. Zu dem Zeitpunkt, als Mitarbeiter der ITespresso-Redaktion Mitglied der Jury waren, lagen ihnen diese oder vergleichbare Informationen nicht vor.

Tipp: Wie gut kennen Sie sich mit der europäischen Technologie-Geschichte aus? Überprüfen Sie Ihr Wissen – mit 15 Fragen auf silicon.de.

Lesen Sie auch :
Anklicken um die Biografie des Autors zu lesen  Anklicken um die Biografie des Autors zu verbergen