Markt für Cloud-Services für KMU nimmt in Deutschland Fahrt auf

CloudIT-ManagementIT-ProjekteKarriere
Cloud-Dienste mit Bedacht auswählen (Bild: Shutterstock / Sergey Nivens)

Das Volumen des Marktes für Cloud-Services nimmt von aktuell 3,6 bis 2018 auf voraussichtlich 5 Milliarden Euro zu. Das geht aus der gestern von Parallels veröffentlichten Untersuchung “SMB Cloud Insights für Deutschland” (PDF) hervor. Die Autoren der Studie beschäftigen sich insbesondere mit Trends und der erwarteten Entwicklung bei der Cloud-Nutzung durch kleine und mittelgroße Unternehmen. Sie unterscheiden dabei zwischen IaaS, Webpräsenzen, Unified Communications und Business-Anwendungen, auf die sie jeweils näher eingehen.

Laut Parallels nimmt der Markt für Cloud-Services für KMU in Deutschland langsam Fahrt auf (Bild: Shutterstock / Sergey Nivens)

Laut dem Bericht entfallen aktuell Umsätze in Höhe von 1,6 Milliarden Euro auf IaaS-Dienste (Infrastructure-as-a-Service ). Sie sind damit derzeit das größte Teilsegment. Parallels begründet das zum einen mit der zumindest in Deutschland florierenden Wirtschaft, zum anderen mit der kontinuierlich steigenden Nutzung von gehosteten Servern durch KMU. Insbesondere bei reinen Cloud-Servern wie Microsoft Azure sieht der Anbieter ein starkes Wachstum.

IaaS nutzen sowohl kleine als auch mittelgroße Firmen in erster Linie für den Betrieb von Datenbanken und Content Management Systemen. Weitere, beliebte Anwendungen sind E-Commerce-Systeme und Projektmanagement. Gut drei Viertel der Befragten sind mit ihrem IaaS-Provider zudem grundsätzlich zufrieden. Wenn es etwas zu bemängeln gibt, dann sind das vor allem Performance (von 26 Prozent der Befragten) und die Benutzerfreundlichkeit des Angebots (24 Prozent). Bei Sicherheit und der Qualität des Supports sehen jeweils 20 Prozent noch mehr oder weniger Nachholbedarf.

IaaS-Nutzung durch KMU in Deutschland (Grafik: Parallels).
IaaS-Nutzung durch KMU in Deutschland (Grafik: Parallels).

Die Kritik sollten sich Anbieter zu Herzen nehmen: Denn nur ein Viertel macht sich die Mühe, sich mit dem Anbieter im Detail auseinanderzusetzen. Gut die Hälfte schaut sich einfach nach einer Alternative um. Hier wirkt sich die Standardisierung für Anbieter als Fluch, für Anwender als Segen aus.

Parallels erwartet ein durchschnittliches Wachstum von 8 Prozent pro Jahr und damit ein großes Potenzial für IaaS-Provider. Bis 2018 soll der IaaS-Markt in Deutschland ein Gesamtvolumen von ca. 1,95 Milliarden Euro erreichen. Dazu werden dann auch Add-ons für gehostete Server und vollständig verwaltete Lösungen beitragen.

Der Markt für Business-Anwendungen für KMU in der Cloud in Deutschland (Grafik: Parallels).
Der Markt für Business-Anwendungen für KMU in der Cloud in Deutschland (Grafik: Parallels).

Mit Webpräsenzen wurde im vergangenen Jahr ein Umsatz von 487 Millionen Euro erzielt. Dieses Segment legt bis 2018 voraussichtlich um 13 Prozent auf rund 706 Millionen Euro zu. Da die überwiegende Zahl deutscher Unternehmen bereits eine Website besitze, sei dieser Bereich weitgehend gesättigt. Allerdings rechnet Parallels damit, dass die Ansprüche von kleinen und mittleren Firmen steigen – und damit für höherwertige Angebote durchaus noch Potenzial besteht.

Das bis 2018 erwartete Wachstum ist laut der Studie insbesondere auf KMU zurückzuführen, die komplexere Websites entwickeln oder zum ersten Mal eine gehostete Website nutzen. In diesem Bereich sind über 80 Prozent der Kunden mit ihrem aktuell genutzten Angebot zufrieden. Größter Kritikpunkt hier ist die Benutzerfreundlichkeit der Angebote, an der 30 Prozent etwas auszusetzen haben. Perfomance und Support halten hier 20 respektive 18 Prozent für verbesserungswürdig.

In die Kategorie Unified Communications fallen im Rahmen der Parallels-Studie neben gehosteten Diensten für Business-E-Mail- und Business-Telefonie auch Anwendungen für die Zusammenarbeit, also etwa Webkonferenzen und Chat-Dienste. Im Jahr 2014 erreichte da Segment der Untersuchung zufolge ein Volumen von 808 Millionen Euro. Bis 2018 wachse es voraussichtlich um 6 Prozent. Auch hier erwartet Parallels, dass der Großteil des Wachstums durch kleine und mittelgroße Unternehmen zustande kommt, die von Inhouse-Lösungen zu Drittanbietern mit gehosteten PBX-Anwendungen wechseln.

Der Markt für Business-Anwendungen für KMU in der Cloud soll in Deutschland bis zum Jahr 2018 ein Volumen von rund 1,4 Milliarden Euro erreichen. Trifft das zu, dann legt er bis dahin mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von rund 24 Prozent zu. Die meistgenutzten Business-Anwendungen sind derzeit Filesharing- und Online-Backup-Services. Das stärkste Wachstum erwartet Parallels allerdings bei Online-Diensten für Customer Relationship Management (CRM).

Tipp: Sind Sie ein Fachmann in Sachen Cloud Computing? Testen Sie Ihr Wissen – mit dem Quiz auf silicon.de.

Lesen Sie auch :
Anklicken um die Biografie des Autors zu lesen  Anklicken um die Biografie des Autors zu verbergen