Domainfactory und Dudamobile planen erweiterten Homepage-Baukasten

Domainfactory aus München und Dudamobile aus Palo Alto haben ihre Absicht bekannt gegeben, künftig zusammenzuarbeiten. Das Münchner Unternehmen, das wirtschaftlich mit der Host-Europe-Gruppe verbandelt ist, will mit seinem Angebot auf Basis der Duda-Services künftig den Konkurrenten von 1&1 und Strato Paroli bieten. Beide Mitbewerber sind bereits mit der Kombination aus Hosting und Website-Baukästen am Markt.
Die Dudamobile-Services werden in den USA bislang in sechs Varianten offeriert, zwei davon nur für mobile Webseiten und vier für responsive HTML-Seiten auf allen Geräten. Je nach Paket sind sie mit Zahlungsdiensten, E-Mail-Adressen, Domains oder E-Commerce-Funktionen ausgestattet.
Die preiswerteste Variante heißt naturgemäß “Free”, wird als Subdomain von Dudaone.com auf der Amazon-Cloud gehostet, durch eingeblendete Anzeigen mitfinanziert und kommt ohne Support durch den Anbieter. Der liefert dafür nur Diskussionsforen für den “Community Support”. Die zur Verfügung stehenden Analyse- und Tracking-Funktionen sind beschränkt.
Die Version “Business” kostet 6 Dollar im Monat, bei Ganzjahresbuchung 5 Dollar monatlich. Sie enthält eine Domain, vollwertige Analysefunktionen, Backup und E-Mail. Zwar laufen hier noch Anzeigen auf den generierten Seiten, laut Dudamobile aber “limitiert”.
Erst die Version “Business Plus” ist anzeigenfrei. Sie bietet zudem einen Entwicklermodus für CSS- und HTML5-Bearbeitung. Sie kostet 19 Dollar im Monat, bei Jahresbindung 14,95 Dollar. Erst ab dem Paket “Business+E-Commerce” für 29 Dollar (24,50 bei Jahresbindung) lassen sich 100 Produkte in den Online-Shop aufnehmen, alle anderen Versionen sind auf zehn Stück eingeschränkt.
Ob der geplante Domainfactory-Dienst sich gegen den Strato-Homepage-Baukasten behaupten kann, der bereits mit mehreren hundert responsiven Design-Vorlagen ausgestattet ist und ob er die 1&1-Website-Offerten unterbietet, wird letztendlich eine Frage des Preises werden. Der müsste allerdings unter dem der US-Services von Dudamobile jetzt liegen. Die deutschen Konkurrenten bieten letztendlich mehr Funktionen fürs gleiche Geld – selbst wenn dort vermeintlich noch billigere Services an Zweijahresverträge gebunden sind.
