RWE startet Aktionsangebot für mehr Sicherheit im Smart Home

NetzwerkeWorkspaceZubehör
RWE SmartHome-Rauchmelder (Bild: RWE)

RWE startet ab 13. April ein Aktionsangebot für mehr Sicherheit im Smart Home. Das bedeutet konkret, dass es für seine Haussteuerung RWE SmartHome vergünstigte Sicherheitspakete sowie Einzelprodukte zu Sonderpreisen offeriert. Die Aktion läuft bis 19. April. Ferner hat RWE weitere Sonderangebote mit 20 Prozent Rabatt für den kommenden Monat angekündigt.

 RWE SmartHome-Rauchmelder (Bild: RWE)
Rauchmelder sind Bestandteil des SmartHome-Sicherheitspakets von RWE. Dieses wird im April vergünstigt angeboten (Bild: RWE).

Sicherheitsbewusste Smart-Home-Nutzer finden die rabattierten Sicherheitspakete und zugehörige Erweiterungsangebote in RWEs Online-Shop. Erstmals bietet der Energiekonzern im Rahmen seiner Aktion auch SmartCams von Samsung als Erweiterung an. Die Kameras sollen für den Innen- und Außeneinsatz geeignet sein.

Das Sicherheitspaket beinhaltet als solches drei Tür- beziehungsweise Fenstersensoren, einen Bewegungs- sowie einen Rauchmelder. Verwaltet und kontrolliert werden die vernetzten Einheiten von einer ebenfalls im Paket enthaltenen Steuerungszentrale. Bei Amazon kostet es derzeit beispielsweise 302,50 Euro.

Die funkbasierende Haussteuerung RWE SmartHome lässt sich aber auch aus zahlreichen weiteren Komponenten wie einer Rollladensteuerung, Wandsender oder Funkstecker für Innen und Außen individuell zu einem privaten Sicherheitssystem für Wohnung, Haus und Garten vernetzen. Beim Verlassen des Hauses soll dann ein Tastendruck genügen, damit die Haussteuerung darüber auch während des Urlaubs wacht.

Zu diesem Zweck integriert sie etwa eine Nachrichtenfunktion: Sollte ein Fensterkontakt oder Rauchmelder auslösen, erhält der Smart-Home-Nutzer automatisch eine entsprechende Nachricht per E-Mail oder SMS. Sollten ferner SmartCams hinzugebucht worden sein, so sind diese in der Lage, mögliche Beweisfotos zu sichern.

Um dies zu bewerkstelligen, kann das System auch unterwegs per Smartphone Licht, Heizung und herkömmliche elektrische Geräte abhängig vom persönlichem Bedarf steuern. Für 24 Monate ist der mobile Zugriff laut RWE inklusive. Im Anschluss daran muss er für 14,95 Euro pro Jahr hinzugebucht werden. Der Zugriff über das Heimnetzwerk sei dann hingegen weiterhin kostenlos. Zudem lässt sich das System dem Anbieter zufolge jederzeit um weitere Module ergänzen.

Das RWE-SmartHome-Starterpaket mit den grundlegenden Komponenten besteht aus einem intelligenten Heizkörperthermostat, einem Zwischenstecker sowie einem Wandsender und der obligatorigen Steuerungszentrale. Aktuell ist es für 319 Euro über die RWE-Homepage erhältlich.

RWE SmartHome2 (Bild: RWE)
Auch ein Bewegungsmelder findet sich im SmartHome-Sicherheitspaket (Bild: RWE).

Auch andere Unternehmen machen sich den Trend zum Smart Home zunutze und bieten entsprechende Lösungen in dem Bereich an. Im vergangenen Jahr wurde etwa ein gemeinsames Angebot von Allianz und Deutscher Telekom für Privatkunden vorgestellt. Ziel der Kooperation ist es, ein Paket aus Technologie, unterstützenden Dienstleistungen und Versicherung zu offerieren.

Zum Beispiel sollen Kunden künftig das eigene Heim mittels Sensortechnik überwachen und mit dem Smartphone steuern können. Im Falle eines Defektes, etwa eines Wasserrohrbruchs, würden die Sensoren diesen bemerken. Das angeschlossene System würde dann sowohl den Anwender auf dessen Smartphone sowie die Notfall-Helpline der Allianz benachrichtigen. Letztere würde dann die erforderlichen Handwerker organisieren und die Rechnung begleichen.

Ab Mitte Juni 2014 sollte die Smart-Home-Lösung der Telekom, kombiniert mit “Allianz Assist”, in ausgewählten Telekom Shops verkauft werden. Nach ähnlichem Muster sollen auf Basis der Heimvernetzungsplattform Qivicon auch Angebote im Bereich “Vernetzte Gesundheit” entstehen, beispielsweise für das selbstbestimmte Leben im Alter.

Mobilcom-Debitel vermarktet seit Anfang Mai 2014 eine Smart-Home-Plattform mit Videoüberwachung und Alarm- sowie Benachrichtigungsfunktionen unter dem Namen “SmartHome Sicherheit”. Das Sicherheitssystem besteht unter anderem aus Steuerungszentrale, Sirene, WLAN-fähiger Kamera und Bewegungsmelder. Bilder und Videoaufnahmen werden in der Cloud gespeichert. Zusätzlich werden im Schadensfall Notreparaturen am und im Haus durchgeführt. Monatlich kostet das alles zusammen 19,99 Euro.



In einem Youtube-Video beschreibt RWE die Einbindung der SmartCams von Samsung in die Smart-Home-Infrastruktur.

Umfrage

Was halten Sie vom sogenannten Smart Home?

Ergebnisse

Loading ... Loading ...

Tipp: Wie gut kennen Sie sich mit der europäischen Technologie-Geschichte aus? Überprüfen Sie Ihr Wissen – mit 15 Fragen auf silicon.de.

Lesen Sie auch :
Anklicken um die Biografie des Autors zu lesen  Anklicken um die Biografie des Autors zu verbergen