LG startet Verkauf von vier Smartphone-Modellen mit Diplaydiagonalen unter 5 Zoll

LG Electronics beginnt jetzt nach und nach mit dem Verkauf seiner auf dem Mobile World Congress vorgestellten Mittelklasse-Smartphones Magna, Spirit, Leon und Joy. Sie lösen die bisherige L-Reihe ab. Spirit und Leon sind in Deutschland ab sofort erhältlich respektive vorbestellbar. Die Varianten Magna und Joy kommen dann im Mai in den Handel.

Die UVP für die 3G-Ausführung des Spirit liegt bei 159 Euro, die LTE-Version, die außer in Weiß und Grau auch in Gold angeboten wird, kostet 179 Euro. Das LG Leon kostet 129 respektive 149 Euro. Der Preis für das LG Magna wird bei 199 Euro liegen, für das LG Joy setzt der Hersteller 99 Euro an.
Das LG Magna bietet ein 5 Zoll großes HD-Curved-Display mit einer Auflösung von 1280 mal 720 (Pixeldichte 294 ppi). Es wird von der Quad-Core-CPU Mediatek MT6582 mit 1,3 GHz angetrieben, der 1 GByte RAM zu Seite stehen. Die Kapazität des internen Speichers beträgt 8 GByte. Er lässt sich mittels MicroSD-Karten um bis zu 32 GByte erweitern. In der Rückseite befindet sich eine 8-Megapixel-Kamera mit LED-Blitz, die Kamera in der Vorderseite nimmt mit 4 Megapixeln auf. Die Kommunikation erfolgt unter anderem über LTE Cat. 4, HSPA+ mit 21 MBit/s, WLAN (802.11 n), Bluetooth und GPS. Als Betriebssystem dient Android 5.0. Für die Stromversorgung ist ein Akku mit einer Kapazität von 2540 mAh zuständig. Das Magna wigt 134 Gramm, misst 14 mal 7 Zentimeter und ist mal 10,2 Millimeter dick.
Das LG Spirit wird in einer 3G-Version und einer mit LTE Cat. 4 angeboten. Es verfügt über ein 4,7 Zoll großes HD-Display, das 1280 mal 720 Pixel auflöst (Pixeldichte 312 ppi). Die UMTS-Version wird von der Quad-Core-CPU Mediatek MT6582 mit 1,3 GHz Takt angetrieben, die LTE-Variante vom Qualcomm-Prozessor Snapdragon 410 MSM8916 mit 1,2 GHz. Bei beiden sind 1 GByte RAM sowie 8 GByte interner Speicher an Bord, der mittels Speicherkarten um 32 GByte erweiterbar ist.
LG verbaut beim Spirit in der Rückseite eine 5-Megapixel-Kamera und für Videotelefonie eine 1-Megapixel-Kamera in der Vorderseite. Beim Betriebssystem setzt der Hersteller auch hier auf Android 5.0. Der Akku fällt mit 2100 mAh etwas kleiner aus. Das Smartphone wiegt 120 Gramm und ist 13,3 mal 6,6 Zentimeter groß und 9,9 Millimeter dick.
Das LG Leon kommt ebenfalls in zwei Versionen. Die UMTS-Version (HSPA+ mit 21 MBit/s) wird wie beim Spirit von einer 1,3-GHz-Quad-Core-CPU Mediatek MT6582 angetrieben, die LTE-Version (Cat. 4) wieder vom Snapdragon 410 MSM8916. Das 4,5 Zoll große Display löst 854 mal 480 Pixel (Pixeldichte 220 ppi). Allerdings sind hier nur 768 MByte RAM verbaut.
In Deutschland kommt das LG Leon mit 4 GByte internem Speicher auf den Markt, die sich mittels MicroSD-Karten um bis zu 32 GByte erweitern lassen. LG integriert eine 5-Megapixel-Kamera für Fotos und Videos mit 1080p auf der Rückseite sowie eine VGA-Frontkamera. Die Stromversorgung übernimmt ein Akku mit einer Kapazität von 1900 mAh. Für die Datenübertragung stehen neben LTE oder HSPA+ auch WLAN (802.11 b/g/n), WiFi Direct, Bluetooth 4.1 und GPS zur Verfügung, als Betriebssystem dient auch hier Android 5.0. Das 139 Gramm schwere LG Leon misst 13 mal 6,5 Zentimeter und ist 10,9 Millimeter dick.
Das LG Joy ist mit einem 4-Zoll-Display, das eine WGVA-Auflösung von 800 mal 480 Pixel (Pixeldichte 233 ppi) bietet der kleinste Neuzugang. Hier verbaut LG eine 1,2-GHz-Dual-Core-CPU mit 512 MByte Arbeitsspeicher. Das Joy verfügt über eine 5-Megapixel-Hauptkamera und eine VGA-Frontkamera. Der Akku bietet eine Kapazität von 1900 mAh. Als Betriebssystemversion kommt Android 4.4 zum Einsatz.
[mit Material von Anja Schmoll-Trautmann, CNET.de]
Tipp: Sind Sie ein Android-Kenner? Überprüfen Sie Ihr Wissen – mit 15 Fragen auf silicon.de