Netgear bringt Powerline-Adapter mit 1200 MBit/s

Netgear erweitert seine Powerline-Serie um die zwei Adaptersets Powerline 1200 (PL1200) und Powerline 1200+ (PLP1200). Beide kommen mit einer integrierten Software, die jeweils den optimalen Übertragungsweg sucht und anpasst. Damit sollen die oft störanfälligen Stromleitungen eine zuverlässigere Informationsweitergabe bei höherer Geschwindigkeit erreichen. Mehrere simultane Datenströme (MIMO) erlauben dabei nach Herstellerangaben etwa unterbrechungsfreie Streams von 4K-Videos oder verzögerungsfreies Online-Gaming.
Das im Netgear-Angebot enthaltene LED-Licht mit dem Namen “Pick-a-Plug” soll Anwendern helfen, die Powerline-Adapter optimal zu platzieren. Dazu wird automatisch ein Verbindungstest an jeder Steckdose durchgeführt. Das Licht informiert über die Qualität der Verbindung.
Wie bei der WPS-Taste für WLAN-Geräte besitzen auch die Powerline-Systeme einen Knopf um eine verschlüsselte Netzverbindung einzurichten. Diese erreicht – in Abhängigkeit von der Qualität der vorhandenen Stromverkabelung – eine Reichweite von bis zu 500 Metern.
Die Plus-Version PLP1200 enthält ezudem eine zusätzliche Durchgangssteckdose mit Filtertechnik, die elektrische Störungen reduziert. Fernseher, Spielekonsolen oder weitere Steckdosenleisten lassen sich so störungsminimiert an die Dose anschließen; sie ist also durch den Powerline-Anschluss nicht “belegt”. Im Netz können bis zu 16 weitere Adapter zusätzlich hinzugefügt werden. Werden die Adapter nicht benötigt, schalten sie sich automatisch ab, um Energie zu sparen.
Die Steckdosennetzadapter der Powerline-1200-Serie sind ab Mai 2015 in Deutschland, Österreich und der Schweiz im Handel. Das PL1200-Kit mit zwei Adaptern kostet 89 Euro, das PLP1200-Kit mit zwei Adaptern und integrierter Steckdose 99 Euro. Mitgeliefert werden jeweils zwei Ethernet-Kabel mit zwei Metern Länge. Im Preis enthalten ist zudem ein Rund-um-die-Uhr-Service bis zu 90 Tage nach dem Kaufdatum.
Zyxel hatte bereits im Oktober mit dem PLA 5206 ein entsprechendes Powerline-Kit mit Gigabit-Durschatz vorgestellt. Und im August 2014 hatte TP-Link mit dem TL-PA8030PKIT ein Set mit drei Gigabit-LAN-Ports pro Powerline-Gerät gezeigt. Den Anfang hatte jedoch Trendnet im Juni 2014 mit dem 420E2K auf der Computex in Taiwan gemacht.
Das Zyxel-Set ist allerdings schon für 46 Euro (in der kleinsten Variante) zu haben. Die 139 Euro teure Alternative von TP-Link kann pro Adapter drei Geräte einbinden – das ist so gesehen die preiswertere Lösung pro angeschlossenem Gerät. Netgears Powerline-1200-Adapter unterscheiden sich so gesehen nur durch den 24-Stunden-Support nach dem Kauf – doch läuft das Netz einmal, stellt sich das Set nur als ein “Me too”-Produkt heraus.