LG stellt 5,7 Zoll großes Android-Phablet G Stylo vor

Mit dem LG G Stylo hat der koreanische Anbieter einen Nachfolger des G3 Stylus angekündigt. Es ist mit einem größeren Display als der im August 2014 vorgestellte Vorgänger ausgestattet. Wie der Name schon andeutet, lässt es sich wieder mit einem Stift bedienen. Das LG G Stylo wird ab dem 24. April für umgerechnet 344 Euro zunächst in Korea auf den Markt kommen. Informationen zum Verkaufsstartdes Android-Phablets in Deutschland hat LG noch nicht bekannt gegeben.
Das Äußere des G Stylo orientiert sich am LG G3 und ähnelt stark dem des G3 Stylus. Mit 15,3 mal 7,9 Zentimetern und einer Dicke von 9,6 Millimetern ist es jedoch geringfügig größer und dünner als das Vorgängermodell (14,9 mal 7,6 mal 1 Zentimeter). Das IPS-Display ist mit 5,7 Zoll um 0,2 Zoll angewachsen und löst diesmal mit HD, sprich 1280 mal 720 Pixel, statt nur qHD auf. Dadurch kommt es trotz größerer Diagonale auf eine höhere Pixeldichte von 258 ppi.
Angetrieben wird das G Stylo von der Quad-Core-CPU Snapdragon 410, die mit 1,2 GHz minimal langsamer taktet als der Prozessor des Vorgängers. An RAM sind nun aber 1,5 statt nur einem GByte integriert. Die Größe des internen Speichers ist mit 8 GByte unverändert. Ein microSD-Kartenslot erlaubt eine Erweiterung um bis zu 128 GByte. Der Akku ist auswechselbar und bietet wie zuvor eine Kapazität von 3000 mAh.

Für Fotos und Videos bringt LG G Stylo nur noch eine 8-Megapixel-Kamera auf der Rückseite mit. Das G3 Stylus ist mit der 13-MP-Kamera des Flaggschiffs ausgestattet. Die Front-Cam löst dafür mit höheren 5 Megapixel auf. Zur weiteren Ausstattung gehören LTE Cat 4, Bluetooth 4.1, WLAN (802.11 a/b/g/n), NFC, A-GPS und USB 2.0.
Als Betriebssystem ist bereits Android 5.0 Lollipop samt LGs UX-Benutzeroberfläche aufgespielt. Mit an Bord sind einige von LGs Funktionen wie Knock Code. Darüber hinaus lässt sich das G Stylo mit dem mitgelieferten Stift bedienen. Dieser kann beispielsweise zum Schreiben oder für Skizzen verwendet werden. Über das Q-Memo-Plus-Widget lassen sich zudem verschiedene Notizen über den Homescreen anlegen.
[mit Material von CNET.de]