Homepagebaukasten Zeta Producer 12.5 bringt mehr Funktionen für Entwickler

Zeta Software hat die HTML-Software Zeta Producer auf Version 12.5 aufgerüstet. Laut Hersteller schließt das Produkt die Lücke zwischen einfachen Web-Editoren und professionellen Content-Management-Systemen. Sie soll nun “der erste Homepage-Baukasten (auch) für Entwickler” sein.

Zwar konnten Anwender schon bisher eigene Layouts über die Vorlagen hinaus erstellen, doch sie professionell zu bearbeiten “erforderte einigen Aufwand”, gibt Zeta-Geschäftsführer Mario Gönitzer zu. Mit der neuen Version bauen Nutzer nun wie bisher per Mausklick-Oberfläche eine Website, doch können Entwickler oder erfahrenere Anwender zusätzlich auf jedes Element zugreifen und den HTML-Code anpassen. Die gewohnten Werkzeuge für HTML, CSS, LESS und JavaScript lassen sich weiterverwenden, Zeta Producer übernimmt diese Arbeiten dann in die Layout-Templates.
Eine der wichtigsten Neuerungen ist die Möglichkeit, vorhandene Widgets zu verändern und eigene zu erzeugen oder einzubinden. Die Software-Bausteine können per Mausklick in die Website eingefügt werden und im Hintergrund komplexe Operationen ausführen, etwa ein Video abspielen, Social-Media-Funktionen einbinden oder ein Formular absenden. Die vollständige Dokumentation steht Online bereit.

Zu den Neuerungen in Version 12.5 gehören auch eine Liveview-Bearbeitung, mit der sich Texte und Bilder direkt im Layout verändern lassen, die Fleximage-Funktion, die Bilder automatisch auf die richtige Größe für den Einfügebereich herunterrechnet, ein Widget für Tabellendaten sowie eine auf JavaScript beruhende Template-Engine.
Zeta Producer läuft auf Windows-Rechnern (Windows 8, 7 oder Vista) mit mindestens 150 MByte freiem Festplattenplatz. An den Webserver werden keine besonderen Anforderungen gestellt. Zum Erstellen der Seiten muss die lokale PC-Anwendung keine Online-Verbindung haben, wie das bei den im Web verfügbaren Live-Baukästen der Fall ist.
Privatnutzer dürfen die Variante “Home” kostenlos nutzen. Gewerbliche Nutzer können dauerhaft gültige Lizenzen erwerben. Die Version “Express” kostet 179 Euro (mit Mehrwertsteuer 213,01), die Ausgabe “Business” 499 Euro netto (593,81 brutto), die Edition “Team” 999 Euro (1188,81 Euro) und die Variante “Premium” 1499 Euro (1783,81 brutto). Die Versionen unterscheiden sich durch Gruppen-Optionen, Anzahl der Designs und der adaptiven Layouts, die Menge der lizenzfreien Bilder und Systemmanagement-Funktionen wie Integration von Nutzerrechten aus einem Active Directory.
