Testversion von Windows 10 für Raspberry Pi 2 erhältlich

Software
Microsoft unterstützt den Raspberry Pi 2 mit einer eigenen Windows-10-Version. (Bild: Raspberry Pi Foundation)

Auf der Entwicklerkonferenz Build hat Microsoft auch eine erste Testversion von Windows 10 für Raspberry Pi 2 vorgestellt. Das für den Minirechner angepasste Windows 10 ist ab sofort verfügbar und trägt den Namen Windows 10 IoT Core Insider Preview. Damit richtet sich der Softwarekonzern vor allem an Entwickler für Anwendungen für das Internet der Dinge.

Die Basis des Betriebssystems bilden derselbe Kern und dieselben Treiber wie bei den anderen Windows-10-Versionen. Es kann zudem ebenso wie diese plattformübergreifende Apps ausführen. Allerdings fehlen noch einige Treiber und Funktionen. Entwickler sollen jetzt zunächst die Möglichkeit erhalten, die Software zu testen, die dann auch mit ihrem Feedback weiterentwickelt werden soll. Die finale Version von Windows 10 IoT Core hat Microsoft für diesen Sommer vorgesehen.

Die Vorabversion kommt ohne Kachelstartmenü und vorinstallierte Apps, um die Größe des Betriebssystems so klein wie möglich zu halten. Es startet stattdessen direkt in einer universellen Windows-App.

Das Betriebssystem unterstützt neben dem Rapsberry Pi 2 auch Intels MinnowBoard Max sowie Galileo. Microsoft stellt Windows 10 IoT kostenlos zum Download zur Verfügung. Allerdings müssen Interessierte sich beim Windows Insider Programm anmelden.

Darüber hinaus hat Microsoft eine Partnerschaft mit Arduino geschlossen. Durch die Kooperation zählt Windows 10 nun zu den Arduino-zertifizierten Betriebssystemen. Als ersten Schritt gegeben die beiden Partner die Veröffentlichung von Windows Remote Arduino und Windows Virtual Shield for Arduino als Open-Source-Bibliothek bekannt.

Microsoft hatte auf der Build bereits erklärt, dass die nächste Windows-Version auch Android- und iOS-Apps unterstützen wird. Entwickler sollen ohne großen Aufwand in der Lage sein, ihre Apps für Windows 10 anzupassen und im Windows Store zu veröffentlichen. Im Fall von Android erhält Windows 10 sogar eine Funktion, die das Android Open Source Project (AOSP) als Subsystem ausführt.

[mit Material von silicon.de]

Lesen Sie auch :