Dänischer Hersteller erneuert PC-Angebot für Senioren

PCWorkspace
Duka All-in-one- (Bild: Duka-PC)

Der dänische Anbieter Duka-PC hat neue Versionen seiner seniorengerechten Rechner auf den deutschen Markt gebracht. Der Hersteller bewirbt sie damit, dass keinerlei Kenntnisse von Installationen, Sicherheits-Updates oder anderen technischen Fertigkeiten erforderlich seien: Die Systeme sind vorkonfiguriert und damit ideal für PC-Neulinge.

Bereits 2013 stellte Duka-PC seine erstmals in Deutschland Rechner vor. 2014 setzte der Anbieter dann gemeinsam mit Wortmann auf ein Senioren-Notebook. Hauptaugenmerk lag nicht auf der Hardware, sondern vor allem auf einer übersichtlichen Oberfläche mit großen Icons sowie Services für Sicherheits- und Software-Updates im Hintergrund, die den Umgang mit den PCs erleichtern.

Der Duka-Laptop zeigt aufseiner eigenen Oberfläche große Icons für die wichtigsten Aufgaben (Bild: Duka-PC)
Der Duka-Laptop zeigt aufseiner eigenen Oberfläche große Icons für die wichtigsten Aufgaben (Bild: Duka-PC).

Die vereinfachte Oberfläche zeigt große Symbole für die meistverwendeten Aufgaben. Will der Anwender lieber das normale Windows, kann er die simplifizierte grafische Oberfläche wegklicken. Dennoch hat Duka-PC bemerkt, dass sich auch die ältere Generation zumindest bei Computern lieber mit jüngeren Komponenten beschäftigt – und hat die Rechner aufgerüstet. Den technischen Daten zufolge dürften die Rechner nun den meisten Anforderungen privater Nutzer gewachsen sein.

Der Laptop des Herstellers zum Beispiel kommt mit 15,6-Zoll-Display, das 1366 mal 768 Punkte darstellen kann, mit einem auf 2,16 GHz getakteten Intel-Prozessor vom Typ Pentium N3530, 4 GByte DDR3-Arbeitsspeicher und 500 GByte großer Festplatte. Im Rahmen des Display sind Webcam und Mikrofon für Videochats eingebaut.

Als Betriebssystem läuft Windows 8.1 in der 64-Bit-Edition. Der Laptop ist 37,5 mal 26 groß, 2,5 Zentimeter dick und wiegt 2,14 Kilogramm. Rein in Bezug auf die Hardware-Ausstattung wird das System preislich zwar von den meisten Konkurrenten deutlich unterboten, doch in den 599 Euro Kaufpreis sind auch schon sechs Monate Service enthalten.

Der umfast neben automatischen Software- und Security-Updates auch eine Telefon-Hotline enthalten. Die Nummer 040 / 211 078 055 steht Käufern Montag bis Freitag von 9 bis 16 Uhr zur Verfügung. Produktmanager Nicolas Scheidtweiler erklärt, dass viele Kunden hier nicht nur reine Technikfragen stellen und sich das geschulte Personal, anders als viele Hotline-Services, wirklich Zeit für sie nimmt.

Auch der modernisierte Touch-PC im 21,5 Zoll großen Display mit einer Auflösung von 1920 mal 1080 Bildpunkten, einem Intel-DUalcore-Prozessor aus der Pentium-Reihe mit 2,30 GHz, der Speicherausstattung von 4 GByte und einer 2,5-Zoll-Festplatte mit 500 GByte Kapazität ist für seine 899 Euro auf den ersten Blick recht teuer. Vergleichbare Hardware hatten schon Discounter wie Aldi zum halben Preis im Angebot. Ob die sechs Monate Service, die inbegriffen sind, den Preisunterschied zu anderen All-in-One-PCs dieser Leistungsklasse rechtfertigt, muss jeder für sich entscheiden.

Auch in diesem Rechner steckt hinter der eigenen vereinfachten Oberfläche Windows 8.1 64 Bit, und auch hier integriert der Hersteller Mikrofon und Webcam. Das System ist 50 mal 36 mal 2,8 Zentimeter groß und wiegt 4,82 Kilogramm. Tastatur und Maus sind im Lieferumfang enthalten.

Die Senioren-PCs sind bei den Euronics-Händlern erhältlich. Interessenten können Anfragen zum nächstgelegenen Händler über die Hotline stellen. Nach den im Kaufpreis inbegriffenen sechs Monaten Servicezeit, kann die Dienstleistung in zwei Formen weiter als Abo gebucht werden. Für 9,99 Euro monatlich ist das Komplettpaket ohne Internet erhältlich, für 19,99 Euro im Monat sind auch Netzverbindung und Support enthalten. Die Internet-Verbindung nutzt mobilen Datenfunk. Den erforderlichen Surfstick liefert Duka-PC ohne Aufpreis mit. Bei Nutzung eines zweiten Duka-PCs muss für den zweiten nicht mehr das ganze Service-Paket mitgekauft werden: Es kostet dann nur noch 5 Euro pro Monat.

Tipp: Wie gut kennen Sie sich mit der europäischen Technologie-Geschichte aus? Überprüfen Sie Ihr Wissen – mit 15 Fragen auf silicon.de

Lesen Sie auch :
Anklicken um die Biografie des Autors zu lesen  Anklicken um die Biografie des Autors zu verbergen