Sony Xperia Z3+ kommt Anfang Juli für 699 Euro auf den Markt

MobileSmartphone
Äußerlich ist das Xperia Z3+ kaum vom Vorgänger zu unterscheiden (Bild: Sony).

Das vor knapp einem Monat in Japan vorgestellte Xperia Z4 bringt in Deutschland nun Anfang Juli als Xperia Z3+ auf den Markt. Das neue Smartphone-Spitzenmodell der Japaner hat mit dem seit Oktober vergangenen Jahres lieferbaren Vorgänger Xperia Z3 das Design gemeinsam, bietet aber aktuellere technsiche Komponenten. Da die Neuerungen jedoch gering ausfallen, hat Sony hierzulande die Bezeichnung Z3+ statt Z4 gewählt.

Ab der Markteinführung Anfang Juli ist das Xperia Z3+ zunächst drei Wochen lang ausschließlich bei O2 und Base erhältlich. Die Telefónica-Marken bieten das Smartphone in den Schwarz und Weiß an. Im Lauf des dritten Quartals sollen auch Varianten in Kupfer und Wassergrün auf den Markt kommen. Die unverbindliche Preisempfehlung liegt bei 699 Euro. Die Vorverkaufsphase startet Mitte Juni, ab 20. Juli werden das Xperia Z3+ dann auch andere Vertriebspartner anbieten.

Äußerlich unterscheidet sich das Xperia Z3+ kaum vom Vorgänger (Bild: Sony).
Äußerlich unterscheidet sich das Xperia Z3+ kaum vom Vorgänger (Bild: Sony).

Der Gehäuserahmen des Xperia Z3+ ist nach wie vor aus Aluminium, die Rückseite aus Glas. Das umlaufende Metallband soll nun aber nicht mehr von magnetischen Ladepins unterbrochen werden und etwas mehr glänzen. Technische Verbesserungen gegenüber dem Vorjahresmodell gibt es bei Prozessor, Speicher, Akkulaufzeit und der Kamera in der Vorderseite.

Die Plus-Version ist mit 6,9 Millimetern Dicke und 144 Gramm Gewicht minimal dünner und leichter als das Z3. Die übrigen Abmessungen sind identisch. Wie bei dem Hersteller gewohnt ist auch das neueste Sony-Smartphone vor dem Eindringen von Wasser und Staub geschützt. Zertifiziert nach den Schutzklassen IP65/68 soll es 30 Minuten bei einer Wassertiefe von bis zu 1,5 Metern unbeschadet überstehen. Neu ist, dass der Micro-USB-Anschluss nun über eine intern abgedichtete Buchse verfügt, sodass er nicht mehr durch eine Abdeckung geschützt werden muss.

Das Display des Xperia Z3+ misst unverändert 5,2 Zoll in der Diagonale und bietet eine Full-HD-Auflösung von 1920 mal 1080 Pixeln sowie eine Pixeldichte von 428 ppi. Angetrieben wird das neue Sony-Smartphone von Qualcomms Octa-Core-CPU Snapdragon 810 mit 2 GHz Takt. Im Vorgänger kam noch das 2,5 GHz schnelle Quad-Core-Modell Snapdragon 801 zum Einsatz. An RAM sind wie bisher 3 GByte verbaut. Den internen Speicher hat Sony von 16 auf 32 GByte verdoppelt. Er lässt sich nach wie vor mittels MicroSD-Karte um bis zu 128 GByte erweitern.

Vergleich zwischen Xperia Z3 und Z3+ (Grafik: Sony)
Vergleich zwischen Xperia Z3 und Z3+ (Grafik: Sony)

Der Akku hat im Vergleich zum Xperia Z3 (3100 mAh) eine etwas geringere Kapazität von 2900 mAh. Dennoch hat sich laut Sony die Gesprächszeit im 3G-Netz von 16 auf 17 Stunden erhöht. Im bekannten Stamina-Modus sollen bis zu zwei Tage Standby möglich sein.

Die überarbeitete Frontkamera löst jetzt mit 5 statt 2 Megapixeln auf und bietet ein 25-Millimeter-Weitwinkelobjektiv, die Bildstabilisierung SteadyShot sowie einen Sony-Exmor-R-Bildsensor. Die Hauptkamera nimmt Fotos wie gewohnt mit 20,7 Megapixeln auf und Videos mit maximal 4K. Neu ist ein sogenannter Kochmodus für bessere Bilder von Speisen. Außerdem fügt Sony der Kamera-App neue Augmented-Reality-Masken hinzu, die sich über Gesichter in Aufnahmen legen lassen.

Für die Soundausgabe sind unverändert zwei Frontstereolautsprecher integriert. Das Sony Xperia Z3+ verfügt außerdem über Sonys LDAC-Technologie, die das Streamen von Musik in High-Resolution-Audio-Qualität via Bluetooth ermöglicht. Zur weiteren Ausstattung gehören WLAN nach IEEE 802.11a/b/g/n und ac (2,4 und 5 GHz) sowie MIMO-Support. LTE (Cat 6), UMTS, Bluetooth 4.1, GPS, NFC, MHL 3.0 sind ebenfalls an Bord. Als Betriebssystem ist Android 5.0.2 Lollipop vorinstalliert.

Tipp: Kennen Sie alle wichtigen Smartphone-Modelle, die letztes Jahr vorgestellt wurden? Überprüfen Sie Ihr Wissen – mit 15 Fragen auf silicon.de.

Lesen Sie auch :
Anklicken um die Biografie des Autors zu lesen  Anklicken um die Biografie des Autors zu verbergen