Google Maps soll sich künftig besser offline nutzen lassen

Google hat auf seiner Entwicklerkonferenz I/O 2015 in San Francisco bessere Offline-Unterstützung für seinen Kartendienst angekündigt. Derzeit können Nutzer bei Google Maps Kartenausschnitte auf ihrem Gerät speichern, müssen dann jedoch auf die Navigation mit gesprochenen Richtungsanweisungen verzichten. Die setzt eine Internetverbindung voraus. Dies soll sich noch in diesem Jahr ändern.
Wird dann ein Kartenausschnitt auf ein Mobilgerät heruntergeladen, bleiben bei der Suche Autovervollständigungsvorschläge während der Eingabe erhalten. Auch Bewertungen und Rezensionen für Restaurants, Geschäfte und Museen werden weiterhin angezeigt. Grundlegende Informationen wie Öffnungszeiten oder den Link zur Website zeigt die Karten-App demnächst im Offline-Modus ebenfalls an. Um letzteren nutzen zu können, muss dann die Datenübertragung aber natürlich wieder aktiviert werden.
Mit den jetzt angkündigten Änderungen kommt Google dem Wettbewerber Nokia Here einige Schritte näher. Nokias Kartendienst, für den es derzeit mehrere Kaufinteressenten gibt, ist insbesondere bei Autoherstellern beliebt und läuft auf unterschiedlichen Mobilplattformen, inklusive Android und iOS. Er bietet schon länger Offline-Support für Karten und Navigation in mehr als 100 Ländern. Google hat dagegen noch keine Angaben dazu gemacht, für welche Länder die Offline-Version von Maps verfügbar sein wird.
[mit Material von Björn Greif, ZDNet.de]
Tipp: Wie gut kennen Sie Google? Testen Sie Ihr Wissen – mit dem Quiz auf silicon.de.