Cosmoshop wird mit Version 11 mobilfähig

Der Schwerpunkt der Entwickler lag darauf, mittels Responsive Design Online-Shops mobile Webseiten zu ermöglichen. Shop-Betreiber bekommen zudem eine übersichtlichere Menüführung. Eine bessere Performance soll die neue Caching-Funktion ermöglichen, einige kleiner Verbesserungen helfen bei der Suchmaschinenoptimierung
Mit Cosmoshop 11 hat der Anbieter aus der Nähe von München das aktuellste Major Release seiner Shop-Software vorgestellt. Der Schwerpunkt der Neuerungen liegt dabei ganz klar darauf, den – in Deutschland noch vergleichsweise schwachen aber generell zunehmenden – Bedarf der Internetnutzer nach Mobile Commerce zu befriedigen. Dreh- und Angelpunkt ist daher die Überführung des gesamten Shop-Systems in Responsive Design – also die automatische Anpassung auf das vom Nutzer gerade gewählte Gerät und dessen Bildschirmgröße. Während sich dadurch für Kunden am Desktop kaum etwas ändert, bekommen Nutzer von Mobilgeräten eine ihrer Plattform angepasste und auf ihrer Plattform vernünftig nutzbare Version.
Ein – allerdings nicht ganz unerheblicher – Nebeneffekt ist, mit Cosmoshop 11 Shop-Betreiber auch besser den Anforderungen von Google an “gute” Websites – die dann auch gut gelistet werden – entspricht. In erster Linie betrifft das die Ergebnisse bei Suchanfragen, die auf Mobilgeräten eingegeben werden und bei denen – logischerweise – auch auf die mobile Nutzung nagepasste Ergebnisse bevorzugt werden. Das ist nicht nur deshalb wichtig, damit potenzielle Kunden den Shop auch von unterwegs entdecken, sondern auch, weil Nutzer zunehmend, wenn sie “mal eben schnell” etwas nachschauen wollen, dazu auch zuhause zum Mobilgerät greifen.
Ebenfalls der besseren Auffindbarkeit des Shops dient der ab sofort nach Google-Vorgabe automatisch integrierte “Hreflang”-Tag für sprachrelevante Links. Dieser übergibt die Information der jeweiligen Sprache an Google und sorgt somit für eine bessere Indexierung. Mit den nun möglichen Rich Snippets kann der Shop-Betreiber das Listing bei den Google-Suchergebnissen nun zudem um Sternchen-Ergebnisse erweitern. Standardmäßig werden hierfür die Cosmoshop-eigenen Bewertungen herangezogen, es lassen sich auch Bewertungen anderer Quellen, etwa eKomi und Trusted Shops, heranziehen. Das hilft deshalb, weil Suchergebnisse mit Bewertungen in Google tendenziell eher werden angeklickt als solche ohne Sternchen.
Bessere Organisation des Shops ermöglicht nun ein Volltext-Eingabefeld, über das sich zusätzlich hinterlegbare 301-Domainweiterleitungen je Sprache anlegen lassen. Damit können zum Beispiel alte, bestehende URLs auf neue Seiten geleitet werden.
Eine weitere Neuerung ist die Einbindung des Open Graph Protokolls. Beim Posten von Links bei Facebook werden damit auch weitere Inhalte und ein Bild mitgeliefert. Sie bringt somit letztendlich eine verbesserte Linkdarstellung bei Facebook.
Im Zuge der Einführung des Responsive Designs stellt Cosmoshop auch das dafür von Amazon empfohlene LPA-Plug-in bereit. Es erweitert die Schnittstelle für Pay by Amazon um Log-in-Funktion. Dafür kann vom Händler dasselbe Amazon-Konto verwendet werden. Er muss lediglich die Log-in-Funktion freischalten. Im Shop wird dann das LPA-Plug-in verwendet, das dem Kunden unter anderem auch eine Transaktionsübersicht aller Amazon-Bestellungen bietet.
Für den Administrationsbereich nimmt Cosmoshop für sich in Anspruch, eine detailreichere, aber übersichtlichere Menü-Führung entworfen zu haben. Schließlich ist im Backend auch eine Caching-Funktion hinzugekommen, die häufig verwendete Elemente zwischenspeichert und so für eine bessere Performance des Shops sorgen soll.
Die Software Cosmoshop ist nach Angaben des Anbieters derzeit bei mehr als 1000 Shop-Betreibern im Einsatz. Dazu gehören Großunternehmen wie Conrad Electronic, Europapark Rust, Kern-Sohn.de und Vodafone ebenso wie mittelständische Unternehmen. Als Referenzen in diesem Bereich nennt er 123Babyland.de, Datatec.de und Cedon.de. Einen Demo-Shop finden Interessierte unter http://www.cosmoshop.de/demo-testcenter/.
