Firefox 38.0.5 bringt Merkdienst Pocket und Leseansicht

Mozilla hat Firefox 38.0.5 zum Download bereitgestellt. Mit ihr hat Mozilla seinen Browser mit dem Dienst Pocket verknüpft, der Nutzern eine Art geräteunabhängiger Favoritenliste zu erstellen. Konkret lassen sich damit Artikel, Videos und Websites speichern, um sie später lesen oder anschauen zu können. Pocket steht derzeit außer in Englisch und Deutsch auch auf Japanisch, Russisch und Spanisch zur Verfügung.
Laut Nate Weiner, Gründer und CEO des Pocket-Herausgebers Read It Later, bietet der Dienst eine Möglichkeit, Inhalte einzufangen und eine Alternative zu der sonst immer häufiger fälligen Entscheidung, ob man sie sich sofort oder nie ansieht.
Neben dem Speichern der Inhalte sei jedoch wichtig, dass sie plattformübergreifend zur Verfügung stehen. “Safaris Leseliste funktioniert nur in Safari und iOS”, so Weiner. 70 Prozent der Pocket-Nutzer, die Inhalte unter iOS speicherten, besäßen aber auch Geräte anderer Anbieter wie Android, Kindle oder Windows sowie andere Browser. Ein ähnliches Verhältnis ergebe sich auf für Geräte mit Googles Android.
Nach dem Update auf Firefox 38.0.5 findet sich in der Symbolleiste das Pocket-Icon. Ein Klick darauf fordert Nutzer auf, sich mit ihrem Firefox-Konto bei Pocket zu registrieren. Danach können Websites und Videos gespeichert und dann später auf iPhone, iPad, Android-Geräten oder im Browser abgerufen werden.
Mozilla hat mit Firefox 38.0.5 zudem eine Leseansicht eingeführt. Sie soll “das Durcheinander entfernen, sodass Sie sich auf das, was Sie lesen möchten, konzentrieren können”. Um sie zu Aktivieren, muss lediglich das in der Adressleiste hinzugekommene Buchsymbol angeklickt werden. Danach zeigt der Browser Artikel in einer E-Book-ähnlichen Ansicht an.

Eine weitere Neuerung ist , dass Nutzer den aktiven Browser-Tab oder das gesamte Fenster über den Kommunikationsdienst Hello an andere Nutzer weiterleiten können. Mozilla hat außerdem Probleme mit dem in Windows 7 eingebauten VGA-Grafiktreiber behoben. Firefox 38.0.5 steht wie gewohnt für Windows, Mac OS X und Linux zum Download bereit. Mozilla verteilt die neue Version über seine Website oder die Update-Funktion des Browsers.
Download zu diesem Beitrag:
<!– Tipp: Wie gut kennen Sie sich mit Browsern aus? Testen Sie Ihr Wissen – mit 15 Fragen auf ITespresso.de –>Tipp: Wie gut kennen Sie sich mit Browsern aus? Testen Sie Ihr Wissen – mit dem Quiz auf silicon.de.