Deutsche Börse nimmt Zalando-Aktie in den MDAX auf

Allgemein
Zalando Kartons (Bild: Zalando)

Der Online-Händler für Schuhe und Bekleidung ist seit 1. Oktober 2014 an der Frankfurter Wertpapierbörse notiert. Im Dezember war er in den SDAX aufgenommen worden. Dort wurde er nahezu gleich gewichtet wie der Autovermieter Sixt, der Außenwerbungsspezialist Ströer und das Marktforschungsunternehmen GfK.

Die Deutsche Börse AG nimmt die Aktie der Zalando SE am 19. Juni 2015 nach Handelsschluss in den MDAX (Mid-Cap-Index) auf. Bisher war die Zalando-Aktie Teil des darunter angesiedelten SDAX (Small-Cap-Index). Da beide Indizes jeweils 50 ausgewählte Unternehmen umfassen, geht die Aktie der auf Entwicklungen in Automobil- und Luftfahrtbranche spezialisierten Betrandt AG den umgekehrten Weg: Sie wird vom MDAX, in dem sie seit Februar 2015 war, in den SDAX übernommen. Im Zuge der Neusortierung ihrer Indizes nimmt die Deutsche Börse zudem die Aktien der Adva Optical Networking AG in den TechDAX auf.

Im SDAX war die Zalando-Aktie mit zuletzt rund 2,35 Prozent ähnlich gewichtet wie die des Außenwerbungsspezialisten Ströer (2,49 Prozent), des Automobilvermieters Sixt (2,25 Prozent), des Maschinenbauers Heidelberger Druckmaschinen (2,5 Prozent) und des Marktforschungsunternehmens GfK (2,46 Prozent). Weniger Einfluss auf den Gesamtindex haben dort derzeit zum Beispiel die Papiere von Borussia Dortmund (0,88 Prozent), der Comdirect Bank (1,1 Prozent) der Baumarktkette Hornbach (1,1 Prozent) und von Puma (1,6 Prozent).

Teil des im Januar 1996 etablierten MDAX werden Aktien aufgenommen, die in Hinblick auf Marktkapitalisierung, Streubesitz und Börsenumsatz den DAX-Werte am nächsten kommen. Es ist damit also der zweitwichtigste deutsche Aktienindex. Aus IT- und Telekommunikation sind dort derzeit nur Kabel Deutschland und Wincor Nixdorf vertreten. Aus dem Handel finden sich der Chemiegroßhändler Brenntag, die Fielmann AG, der Metallgroßhändler Klöckner sowie die Metro Group. Mit Gerry Weber und Hugo Boss sind auch zwei Firmen aus der Modebranche dabei.

Kursverlauf der Zalando-Aktie seit dem Börsengang im Oktober 2014: Nach einem ersten Tief ging es Ende November und insbesondedere seit Mitte April kräftig bergauf (Screenshot: ITespresso bei Yahoo Finance).
Kursverlauf der Zalando-Aktie seit dem Börsengang im Oktober 2014: Nach einem ersten Tief ging es Ende November und insbesondedere seit Mitte April kräftig bergauf (Screenshot: ITespresso bei Yahoo Finance).

Nach einem zunächst enttäuschenden Börsengang Anfang Oktober 2014 hat die Zalando-Aktie zunächst Ende November 2014 und dann seit Mitte April 2015 ordentlich zugelegt. Die Tatsache, dass bei der Vorstellung der Zahlen für 2014 Mitte Februar erstmals ein Jahresgewinn ausgewiesen wurde, machte sich dabei jedoch kaum bemerkbar. Aktuell liegt das Papier bei knapp über 30 Euro – und damit fast 40 Prozent über dem Ausgabewert von 22 Euro.

Lesen Sie auch :
Anklicken um die Biografie des Autors zu lesen  Anklicken um die Biografie des Autors zu verbergen