D-Link bringt WLAN-Router DIR-890L mit bis zu 3200 MBit/s Datendurchsatz

Netzwerke
D-Link-DIR-890L (Bild: D-Link)

Der DIR-890L funkt dazu über beide WLAN-Frequenzbänder. Mit einer Smart Connect genanten Funktion teilt er den über sechs externe Antennen gesandten Datenfluss bestmöglich auf die einzelnen WLAN-Clients auf. Der WLAN-Router ist ab sofort für 339 Euro im Handel erhältlich.

D-Link hat sein Angebot um den schnellen WLAN-Router DIR-890L ergänzt. Dieser funkt nach den Standards 802.11ac und n. Mit zwei Funkmodulen für das Frequenzband bei 5 MHz und einer für das 2,4-MHz-Band erreicht er insgesamt bis zu 3200 MBit/s Datendurchsatz. Die beiden ac-Module kommen über jeweils drei parallelen Datenströme (3×3 MIMO, Multiple Input Multiple Output) auf insgesamt bis zu 1300 MBit/s, während das n-Modul zusätzlich 600 MBit/s überträgt. Der 38,7 mal 24,73 mal 11,95 Zentimeter große Router ist ab sofort für 339 Euro oder 327 Schweizer Franken erhältlich.

Eine so genannte Smart-Beam-Funktion ortet die verbundenen Geräte und nutzt die erfassten Daten, um mit der Technik “Smart Connect” die Datenströme optimiert auf Frequenzen, Kanäle und WLAN-fähige Systeme zu verteilen. Jeder WLAN-Teilnehmer wird über ein Signal des Routers gezieltes versorgt. Dazu stehen dem Router sechs externe Antennen zur Verfügung, die laut Hersteller auch für weniger Interferenzen im Drahtlosnetzwerk sorgen. Das Gerät ist abwärtskompatibel zu den WLAN-Standards 802.11 a, b und g und erreicht mit deren jeweiligen Geschwindigkeit die entsprechenden Geräte.

Für die Anbindung von Geräten per Kabel stehen vier Gigabit-Ethernet-Ports zur Verfügung. Zwei USB-Schnittstellen (einmal USB 3.0, einmal USB 2.0) erlauben den Anschluss eines externen Speichers und eines Druckers. Für den Internetanschluss besitzt der Router einen weiteren Gigabit-Ethernet-Port, an den das Modem angeschlossen wird.

D-Link-DIR-890L (Bild: D-Lnk)
D-Links WLAN-Router DIR-890L überträgt bis zu 3200 MBit/s (Bild: D-Link).

Der DIR-890L kommt mit Firewall, Network Address Translation (NAT), Stateful Packet Inspection (SPI), VPN Passthrough (PPTP/L2TP/IPsec), QoS-Funktionen und “QuickVPN” (per L2TP over IPsec). WPA und WPA2 (Wi-Fi Protected Access) sichern den Datenfunk, mit Wi-Fi Protected Setup (WPS) lassen sich neue Geräte einbinden und zusätzlich per PIN/PBC schützen.

Ein mehrsprachiger, webbasierter Einrichtungsassistent steht bei D-Link bereit. Über eine Remote-Verwaltung lassen sich die aktuelle Upload- und Download-Bandbreite, aktuell verbundene Clients und der Surf-Verlauf der einzelnen Clients anzeigen. Außerdem ist es darüber auch möglich, den Netzwerkzugriff für Clients zu sperren oder zu entsperren sowie einen Gastzugang einzurichten. Der Fernzugriff ist über Browser oder iOS- sowie Android-App möglich.

Lesen Sie auch :
Anklicken um die Biografie des Autors zu lesen  Anklicken um die Biografie des Autors zu verbergen