Postident nun auch von Mobilgeräten aus per Video möglich

E-CommerceMarketing
Deutsche Post Logo (Grafik: Deutsche Post)

Die Deutsche Post hat dazu Apps für Android und iOS zur Verfügung gestellt. Die Postident-Video-Apps sind für Nutzer kostenfrei. Die Identifikation kostet den Auftraggeber je nach Leistungsumfang und Anzahl der monatlich identifizierten Personen pro Vorgang zwischen 3,90 und 8,50 Euro. Eine Desktop-Version der Videoidentifikation gibt es seit Anfang Mai.

Die Deutsche Post hat wie bereits bei der Vorstellung der Desktop-Version der Postident-Videoidentifikation angekündigt, nun auch Apps für Android und iOS zur Verfügung gestellt. Voraussetzungen für die Nutzung sind eine stabile Internetverbindung, ein Personalausweis oder Reisepass, gute Lichtverhältnisse sowie die Möglichkeit, via SMS eine mTAN zu empfangen. Tablet- und Smartphone-Besitzer können sich dann ortsunabhängig unmittelbar per Video-App identifizieren.

Die Postident-Video App für Android ermöglicht nun auch die ortsunabhängige, rechtssichere Identifikation. Allerdings sollte man den Ausweis von Frau Mustermann dazu nur verwenden, wenn man auch so heißt (Bild: Deutsche Post)
Die Postident-Video App für Android ermöglicht nun auch die ortsunabhängige, rechtssichere Identifikation. Allerdings sollte man den Ausweis von Frau Mustermann dazu nur verwenden, wenn man auch so heißt (Bild: Deutsche Post).

Die Apps stehen kostenlos bereit Anbieter, die eine rechtssichere Identifikation verlangen oder aufgrund ihres Angebots verlangen müssen, zahlen laut Preisliste (PDF) je nach Leistungsumfang und Anzahl der monatlich zu identifizierenden Personen zwischen 3,90 und 8,50 Euro.

Die Identifizierung mit der Postident-Video-App dauert wie bei der Desktop-Variante nur wenige Minuten. Mit einem Klick wird dazu zunächst die Verbindung zum Call Center der Deutschen Post aufgebaut. Das ist täglich von Tag von 8 bis 22 Uhr erreichbar. Steht die Verbindung, führt ein Mitarbeiter Nutzer anschließend per Videochat durch den Identifizierungsprozess. Dabei wird das Porträtbild des Kunden sowie Vorder- und Rückansicht des Personalausweises gespeichert. Durch Eingabe einer Sicherheits-TAN schließt der Anwender dann die Identifizierung ab.

Der Prozess bietet laut Deutscher Post dasselbe Sicherheitsniveau wie die Identifizierung mit Postident Videovia PC. Beide Male werde die Kommunikation verschlüsselt und der ganze Prozess über Rechenzentren in Deutschland abgewickelt.

Das Legitimationsverfahren Postident wird häufig bei der Eröffnung eines Kontos genutzt, kann aber auch für Online-Shops- und -Angebote verwendet werden. Laut Deutsche Post bietet Postident Video Unternehmen Vorteile durch eine höhere Konversion aufgrund der medienbruchfreien Online-Lösung. Außerdem werde der Legitimationsprozess dadurch erheblich beschleunigt.

Umfrage

Wie intensiv nutzt Ihre Firma ihren Webauftritt?

Ergebnisse

Loading ... Loading ...

Lesen Sie auch :
Anklicken um die Biografie des Autors zu lesen  Anklicken um die Biografie des Autors zu verbergen