Steganos legt Online Shield VPN für iOS vor

Die App soll Surfen am WLAN-Hotspot sicher machen und vor Schnüffelapps schützen. Sie ist werbefrei und bis zu einem Datenvolumen von 500 MByte pro Monat kostenlos. Wer mehr Datenvolumen benötigt kann die Jahreslizenz der Premium-Version für derzeit 24,99 Euro erwerben oder ein Abo für 2,99 Euro pro Monat abschließen.
Steganos hat nach der bereits seit einigen Monaten verfügbaren Android-Version seiner Sicherheitssoftware Online Shield VPN nun auch eine App für iOS vorgelegt. Sie lässt sich auf iPhones und iPads mit iOS 8 nutzen und richtet sich insbesondere an Anwender, die das Internet häufig über öffentliche WLAN-Hotspots nutzen.

Sie bekommen damit eine per SSL/TLS-verschlüsselte Verbindung ins Internet und durch den Austausch der IP-Adresse können sie anonym Surfen. Gerade für Vielreisende dürfte zudem interessant sein, dass so auch nervige, länderspezifische Beschränkungen von beliebten Videodiensten und Mediatheken unwirksam werden.
Zu den Schutzfunktionen gehört auch, dass gerade in öffentlichen WLANs immer wieder vorkommende Angriffe zum Zweck des Passwortdiebstahl ebenso verhindert werden sollen wie das Mitschneiden von Chat-Verläufen sowie das Abfangen von E-Mails. Ausströme informiert die App über weiterer Geräte, die sich gerade im selben WLAN befinden. Das kann zum Beispiel auch zuhause praktisch sein, um zu prüfen, ob nicht ungebetene Gäste ihr Unwesen treiben.
Steganos Online Shield VPN ist grundsätzlich werbefrei. Die App lässt sich bis zu einem Datenvolumen von 500 MByte pro Monat kostenlos nutzen. Wer mehr Daten über das Steganos-VPN übertragen will kann eine Jahreslizenz der Premium-Version für zunächst 24,95 Euro oder ein Abo für 2,99 Euro im Monat erwerben. Beide Optionen erlauben dann unbegrenztem Traffic. Mit Steganos Online Shield VPN Premium bekommen Nutzer zudem eine Lizenz für bis zu fünf Geräte, die nicht nur unter iOS, sondern auch Windows oder Android laufen können.
Einen ähnlichen Ansatz wie Steganos verfolgen F-Secure mit seiner Privatsphäre-App Freedome und John McAfee, Gründer der gleichnamigen Security-Firma, mit der im Herbst vergangenen Jahres präsentierten App D-Vasive. Während letztere noch in der Erprobungsphase ist, kann Freedome bereits für Android, iOS, Windows und Mac OS als Lizenz erworben werden. Wie bei Steganos decken Lizenzen auch mehrere Geräte mit unterschiedlichen Betriebssystemen ab.
Freedome richtet ebenfalls einen VPN-Tunnel für den Internetverkehr ein. Die App schützt zudem vor Versuchen von Unternehmen, das Online-Verhalten ohne Zustimmung des Nutzers aufzuzeichnen. Dazu gehört auch die private Suchfunktion. Sie soll Anwendern helfen, an Ergebnisse von Suchmaschinen zu gelangen, ohne etwa anhand von Cookies zum Beispiel durch das Werbenetzwerk von Google getrackt zu werden. Die Lizenz für Freedome kostet für ein Jahr und ein Gerät 39,90 Euro. Außerdem werden Lizenzen für drei, fünf und sieben Geräte angeboten. Sie kosten 49,90, 59,90 respektive 79,90 Euro.
Tipp: Wie gut kennen Sie das iPhone? Überprüfen Sie Ihr Wissen – mit 15 Fragen auf silicon.de.