Telekom erweitert Angebot an IP-basierenden Anschlüssen für Geschäftskunden

Das Angebot wird um die Tarifpakete DeutschlandLAN IP Start und DeutschlandLAN Voice/Data erweitert. In beiden sind Flatrates für Telefonie und Internetnutzung enthalten. Auch Anwendungen wie der Audiokonferenzdienst iMeet, ein Homepage-Startpaket, Mail&Cloud sowie teilweise eine feste IP-Adresse gehören dazu.
Im Zuge der Umstellung ihres Netzes auf IP-basierende Anschlüsse bis 2018 bietet die Deutsche Telekom kleinen und mittelständischen Firmenkunden nun zwei neue IP-basierende Anschlüsse an. Die Tarifpakete DeutschlandLAN IP Start und DeutschlandLAN Voice/Data erweitern das bereits im August 2013 eingeführte und seitdem mehrmals ausgebaute Angebot IP-basierender Anschlüsse für Geschäftskunden. Die nächsten Schritte werden die Vorstellung von DeutschlandLAN SIP-Trunking zur CeBIT 2016 und die Präsentation von DeutschlandLAN Cloud PBX – einer gehosteten Telefonanlage – zur IFA 2016 sein.
Mit beiden Angeboten nimmt die Telekom nicht gerade eine Vorreiterrolle ein, Roger Voland, verantwortlich für den Bereich Geschäftskunden Transformation, begründete das bei einer Presseveranstaltung in München gestern aber damit, dass die Erwartungen der Kunden an den Konzern hoch seien, und man daher bewusst in Kauf nehme, nicht immer das erste Angebot auf dem Markt zu sein, beim Markteintritt dann aber ein qualitativ hochwertiges Angebot liefern wolle. Das hat wohl auch damit zu tun, dass ich der Konzern eben nicht nur bestimmte Nischen heraussuchen kann, sondern einen von einer breiten Masse nutzbaren Dienst vorlegen muss.
Die unter dem Dachbegriff DeutschlandLAN vermarkteten, IP-basierenden Anschlüsse bieten bis auf DeutschlandLAN Connect IP (symmetrisch mit bis zu 1 GBit/s) alle eine asymmetrische, vom Kunden im Rahmen der technischen Möglichkeiten konfigurierbare Bandbreite. Beim Paket Connect IP wird der Router immer mitgeliefert, bei den anderen Angeboten ist das optional. Wer eine feste IP-Adresse benötigt, muss zum Paket DeutschlandLAN Voice/Data greifen, eine Flatrate ist immer möglich. Die bisher verfügbaren Tarifpaket richten sich mit zwei (Connect S und Connect M) respektive bis zu acht Sprachkanälen (IP Voice/Data) an Firmen mit maximal drei beziehungsweise bis zu zehn Rufnummern. Die 2016 kommenden Angebote DeutschlandLAN SIP-Trunking und DeutschlandLAN Cloud PBX decken dann mit der Möglichkeit, bis zu 300 parallele Gespräche zu führen, auch die Bedürfnisse größerer Kunden ab.
Während DeutschlandLAN Connect S und Connect M eigentlich noch als Consumer-Tarife eingestuft sind und daher nicht von den besseren Servicedienstleistungen für Firmenkunden profitieren, bekommen Nutzer der anderen Tarife standardmäßig Service binnen acht Stunden garantiert, optional auch innerhalb von vier Stunden. Alle Kunden können zudem diverse Cloud-Produkte hinzubuchen, darunter Microsoft Office 365, ein Security-Paket oder mit TeamDisk einen Cloud-Speicher.
Die beiden neuen Tarifpakete sind jeweils mit bis zu 16 MBit/ im Download und 2,4 MBit/s beim Upload, 50 und 10 MBit/s sowie optional 100 und 40 MBit/s erhältlich. Die Preise beginnen bei 34,95 respektive 44,95 Euro. Während bei DeutschlandLAN IP Start Gespräch ins Mobilfunknetz 13,9 Cent pro Minute kosten, lässt sich bei DeutschlandLAN Voice/Data für 10 Euro eine Flat ins Telekom-Mobilfunknetz und für weitere 10 Euro in alle deutschen Mobilfunknetze hinzubuchen.
