Pixma MG3650: Canon stellt WLAN-fähigen Multifunktionsdrucker vor

DruckerWorkspace
Canon Pixma MG3650 (Bild: Canon)

Im Gegensatz zu seinem Vorgäner, dem MG3550, unterstützt er neben Apple AirPrint und Google Cloud Print auch Wifi-Direkt. Der Pixma MG3650 schafft im Schwarzweiß-Druck bis zu 9,9 und im Farbdruck bis zu 5,7 Seiten pro Minute. Er ist ab September in Schwarz und Weiß zum unverbindlichen Verkaufspreis von 89 Euro erhältlich.

Canon erweitert mit dem Tintenstrahler MG3650 sein Angebot an Multifunktionsdruckern für den Einsatz im Home Office und in Haushalten. Auch beim Nachfolger des Pixma MG3550 legt der Hersteller den Schwerpunkt darauf, dass sich Druck-, Scan- und Kopieraufgaben leicht auch drahtlos übermitteln lassen. Dazu kam neben der Unterstützung von Apple Air Print und Google Cloud Print nun auch WiFi Direct dazu und wurde die Canon-eigene App überarbeitet. Die Neuvorstellung ist ab September in Schwarz und Weiß zu einem unverbindlichen Verkaufspreis von 89 Euro erhältlich.

Canon Pixma MG3650 (Bild: Canon)

Der Pixma MG3650 bringt laut Datenblatt eine Druckauflösung von bis zu 4800 mal 1200 dpi mit und schafft bis zu 9,9 Seiten pro Minute in im Schwarzweiß und bis zu 5,7 Seiten pro Minute in Farbe. Ein randloses Bild im Format 10 mal 15 Zentimeter liegt laut Hersteller nach etwa 44 Sekunden im Ausgabefach. Der Druckerunterstützt den automatischen beidseitigen Dokumentendruck und verarbeitet Papier mit einem Gewicht von maximal 300 Gramm pro Quadratmeter.

Außer per WLAN (802.11 b/g/n) kann er per USB angesteuert werden. Außerdem ist das Multifunktionsgerät zu WLAN-PictBridge kompatibel. Damit lassen sich Bilder auch direkt von einer entsprechenden Kamera drahtlos ausdrucken.

Mit der Canon Print App lassen sich von verbunden Mobilgeräten mit Android und iOS auch ohne Treiber oder angeschlossene Computer Dokumente auf dem Pixma ausgeben. Zudem erkennen Mopria-zertifizierte Smartphones und Tablets den Mopria-fähigen Drucker automatisch über eine WLAN-Verbindung, die es Anwendern ermöglicht, E-Mails und Dokumente von Mobilgeräten aus zu drucken.

Über die Canon App ist der Druck beispielsweise aus Instagram oder SlideShare möglich. Eingescannte Dokumente lassen sich auf den Microsoft-Dienst OneNote hochladen. Das Multifunktionssystem ermöglicht über Pixma Cloud Link auch den Direktdruck aus zahlreichen sozialen Medien und Cloud-Diensten wie Facebook, Flickr, Evernote, Google Drive, Dropbox und OneDrive und bietet so einen schnellen und einfachen Weg zum Drucken der aktuellen Familienfotos oder persönlichen Dokumente. Eingescannte Fotos und Dokumente lassen sich auch als E-Mail-Anhang versenden.

Die beiden Standardpatronen (Schwarz und Farbe) bieten jeweils eine Füllmenge von 8 Millilitern, die Reichweite gibt der Hersteller mit jeweils 180 Seiten an. Die optional erhältlichen XL-Tinten kommen mit je 21 Milliliter und einer Reichweite von 600 Seiten.

In Verbindung mit dem Einsatz von Canon Originaltinten steht zudem das Angebot Creative Park Premium zur Verfügung. Es bietet Zugang zu kostenlos verfügbaren Druckvorlagen. Die von Canon mitgelieferte My Image Garden Software hilft mit Vorlagen und Bildsortierungsfunktionen, darunter automatisches Layout oder Gesichtserkennung, beim Sortieren und Drucken von Fotos. Easy-PhotoPrint+ von Canon liefert zahlreiche kostenlose Vorlagen für Grußkarten und Kalender zur Verfügung, die mit dem Pixma ausgedruckt werden können.

[mit Material von Anja Schmoll-Trautmann, ZDNet.de]

Tipp der Redaktion: WLAN hat sich in den vergangenen Jahren als feste Größe in der drahtlosen Vernetzung etabliert. In der jüngeren Vergangenheit sind zum Beispiel mit Miracast, WHDI, Wireless HD weitere Möglichkeiten für drahtlose Datenverbindungen hinzugekommen. Zeit für einen Überblick über Stärken und Schwächen der Newcomer.

Lesen Sie auch :
Anklicken um die Biografie des Autors zu lesen  Anklicken um die Biografie des Autors zu verbergen