Microsoft hat Info-Website zum Start von Windows 10 freigeschaltet

Sie informiert zu Neuerungen wie dem Sprachassistenten Cortana, dem Browser Edge, dem Passwortersatz Hello und Continuum, womit die Bedienung an die gerade verfügbare Displaygröße angepasst wird. Außerdem stehen dort auch ein Quick Start Guide und Tipps zu dem ab morgen möglichen kostenlose Upgrade auf Windows 10 bereit.
Zur morgen beginnenden Markteinführung von Windows 10 hat Microsoft jetzt eine Website mit Tipps und Informationen zum Betriebssystem sowie den Umstiegsmöglichkeiten eingerichtet. Außerdem wirbt Microsoft dort auch für das kostenlose Upgrade, das Nutzern von Windows 7 und Windows 8.1 ab morgen ein Jahr lang möglich ist. Sie können ihre Kopie von Windows 10 schon seit einigen Wochen über die “Get Windows 10 App” reservieren und sollen das Betriebssystem auch als erste erhalten.
Auf der Website nennt der Konzern nicht nur Gründe für ein Upgrade auf das neue Desktop-OS, sondern stellt auch einen Quick Guide bereit, der den Einstieg in Windows 10 erleichtern soll. In Videos stellt Microsoft zudem die Oberfläche von Windows 10, die neuen mitgelieferten Apps und den Browser Edge vor. Screenshots zeigen zudem die Kalender- und Mail-App von Windows 10, die Foto-Bibliothek und erläutern die überarbeitete Multi-Tasking-Funktion.
Als Vorzüge von Windows 10 nennt Microsoft vor allem den Sprachassistenten Cortana, der bisher nur für Windows Phone verfügbar war, den Browser Edge, den biometrischen Anmeldedienst Hello und die Funktion Continuum. Letztere passt die Bedienung des OS automatisch an die Displaygröße an. Das ist besonders bei den Kombigeräten praktisch, deren Display sich abnehmen lässt.
Ab 29. Juli sollen dann erste Computer mit vorinstalliertem Windows 10 lieferbar sein. Bei Dell und HP lassen sich Windows-10-Geräte schon seit rund zwei Wochen vorbestellen. Aldi bringt am Donnerstag das Windows-10-Notebok Medion Akoya E6416 in zwei Ausstattungsvarianten in seine Filialen. Lenovo und Toshiba haben in Pressemitteilungen bereits signalisiert, dass sie für Windows 10 bereit sind. Lenovo verweist diesbezüglich auf eine Liste mit Geräten, auf denen das Betriebssystem laufen wird.

Außerdem hat Lenovo angekündigt, dass Geräte, die mit Windows 10 ausgeliefert werden, standardmäßig auch mit neuen Versionen der hauseigenen Apps “Lenovo Companion” und “Lenovo Settings” ausgeliefert werden. Lenovo Companion 3.0 ermöglicht es Systemprüfungen durchzuführen und auf den Ergebnissen basierende Maßnahmen zu ergreifen, etwa Speicherplatz zu schaffen. Außerdem ist eine Wissensdatenbank und eine Tipp-Sektion hinterlegt, die Nutzern beim Umgang mit dem Rechner helfen soll.
Lenovo Setting 3.0 führt Sensordaten, Benutzerverhalten und persönliche Einstellungen zusammen, um Funktionseinheiten je nach Modus, Umgebung oder Nutzung anzupassen. Im Tablet-Modus passt die App beispielsweise die Anzeige sowie andere Einstellungen je nach Ausrichtung an und sorgt dafür, dass dies im Laptop-Modus nicht ungewollt geschieht. Außerdem lässt sich auch die Einstellung an der Nutzung des Gerätes ausrichten, beispielsweise danach, ob ein Film angeschaut oder ein E-Book gelesen wird.
Toshiba hat bereits einen detaillierten Plan vorgelegt, wann welche Modelle “alle Windows-10-Funktionen” erhalten werden. Demnach lassen sich alle 2015 auf den Markt gebrachten Toshiba-Notebooks ab dem 29. Juli 2015 auf das neue Betriebssystem mit vollem Funktionsumfang aktualisieren. Für den Großteil der Toshiba-Modelle aus dem Jahr 2014 ist das ebenfalls möglich. Für einige 2014er-Modelle sowie für Geräte aus dem Jahr 2013 muss Toshiba allerdings Treiber und weitere Software aktualisieren, damit zum Beispiel Cortana und Continuum genutzt werden können. Diese Arbeiten sollen bis Ende Oktober beziehungsweise Ende Januar 2016 abgeschlossen sein.

Medion wirbt bei seinen mit dem Verkaufsstart von Windows 10 erhältlichen Multimode-Touch-Notebooks S6214T und P2214T, die 449 respektive 349 Euro kosten werden, explizit damit, dass Continuum bereits zur Verfügung steht. Trekstor bietet die 10,1 Zoll große Tablet-Tastatur-Kombination SurfTabTwin zum Windows-10-Verkaufstart schon für 299 Euro an.
Wechselwillige Windows-Vista- oder XP-Nutzer können einem Microsoft-Blogbeitrag zufolge mit Kosten von 135 Euro für Windows 10 Home und 279 Euro für Windows 10 Pro rechnen. Die Preise gelten als unverbindliche Preisempfehlung beim Kauf per Download, werden sich voraussichtlich aber auch auf die Einzelhandelsvarianten beziehen. Ab 1. August bietet Microsoft dann auch seinen Volumenlizenzkunden Windows 10 Enterprise und Windows 10 Education zum Download an.
[mit Material von Stefan Beiersmann, ZDNet.de]
Tipp: Was wissen sie über Microsoft? Überprüfen Sie Ihr Wissen – mit 15 Fragen auf silicon.de.