Samsungs neue Gear-VR-Version ist angeblich schon bald verfügbar

Der koreanische Konzern nannte zwar keinen konkreten Termin, verkündete aber, dass Käufer nicht mehr lange auf die neue Ausgabe der Virtual-Reality-Brille warten müssten. Samsung hatte ihr bislang immer gemeinsam mit seinen Smartphones ein Update spendiert.
Im Rahmen der gestrigen Vorstellung neuer High-End-Smartphones in New York hat Samsung-Mobile-CEO JK Shin bekannt gegeben, dass der Veröffentlichungstermin der neuen Ausgabe der Virtual-Reality-Brille Gear VR zwar noch “geheim” und “eine Überraschung” sei, Käufer aber dennoch nicht mehr lange warten müssten, da sie “bald” komme.
Die US-amerikanische ITespresso-Schwestersite CNET hatte nachgefragt, da Samsung schon zuvor zwei Ankündigungen zu Gear-VR-Brillen im Rahmen von Smartphone-Aktualisierungen gemacht hatte. Aus Anlass der Präsentation des Galaxy Note 5 und des Galaxy S6 Edge+ verkündete Samsung von sich aus diesmal allerdings keine Neuigkeiten zu Virtual-Reality-Produkten.
Die erste Gear VR war vor einem Jahr auf der Internationalen Funkausstellung (IFA) in Berlin präsentiert worden, die dieses Jahr übrigens vom 4. bis 9. September stattfindet.
Die erste Gear VR entstand in Kooperation mit der Facebook-Tochter Oculus. Sie funktionierte ausschließlich im Zusammenspiel mit dem Phablet Galaxy Note 4. Die zweite, im März 2015 vorgelegte Ausgabe setzt hingegen ein Galaxy S6 oder S6 Edge voraus.

Die 45-minütige Samsung-Präsentation am gestrigen Abend fokussierte sich jedoch vollständig auf die beiden neuen Phablets Note 5 und S6 Edge+. Nur letzteres ist jedoch auch für den deutschen Markt vorgesehen, wo es ab Anfang September für 799 Euro zum Verkauf steht. Zum Abschluss erfolgte noch ein Hinweis auf die nächste Samsung-Smartwatch Gear S2, die dann auf der IFA eingeführt werden soll. Ob das dann auch der Termin für eine VR-Ankündigung sein könnte, wollte Shin dagegen nicht kommentieren.
Samsungs Partner Oculus gilt als Virtual-Reality-Vorreiter, der 2012 einen Prototypen einer eigenen Brille namens Rift präsentiert hatte. Eine Endanwender-Variante soll dann 2016 folgen. Auch Microsoft arbeitet an einer Virtual-Reality-Brille mit dem Namen HoloLens. Zudem haben sich Sony mit einer eigenständig entwickelten VR-Brille namens Morpheus und Google mit seinem schlichten Cardboard-Konzept für diesen Wachstumsmarkt positioniert.
[mit Material von Florian Kalenda, ZDNet.de]
Tipp: Sind Sie ein Facebook-Experte? Überprüfen Sie Ihr Wissen – mit 15 Fragen auf silicon.de.