Microsoft gibt Beta von Cortana für Android frei

Der Sprachassistent steht zunächst allerdings nur Nutzern in den USA zur Verfügung. Sie können Cortana auch als Standardassistent festlegen. Dann ersetzt er auf einem Android-Smartphone Google Now.
Microsoft hat in einem ersten Schritt die Vorabversion seines Sprachassistenten Cortana für Android für Nutzer in den USA allgemein verfügbar gemacht. Sie können die App aus Google Play installieren. In weiteren Ländern soll dies ebenfalls bald möglich sein. Dazu dürfte dann auch Deutschland gehören. Schließlich hatte Microsoft für Cortana unter Windows und Windows Phone die Unterstützung der deutschen Sprache zumindest testweise bereits bewerkstelligt.
Cortana kann per Spracheingabe zum Beispiel dazu aufgefordert werden, Erinnerungen einzurichten, Flugdaten abzurufen, im Web zu suchen und To-Do-Listen zu verwalten. Damit ist es eine Alternative zu dem auf den meisten Android-Smartphones vorinstallierten Google Now. Das Microsoft-Programm kann seit kurzem aber auch als Standardassistent definiert werden und so Google Now ersetzen.
Eine Stärke von Cortana ist, dass es plattformübergreifend auf vielen Endgeräten funktioniert. Diese Strategie verfolgt Microsoft auch bei seinen Office-Apps und seinen anderen Angeboten für Mobilgeräte. Sie ist aber zumindest zum Teil aus der Not heraus geboren, da Windows auf Smartphones und Tablets immer noch nicht die Verbreitung erreicht hat, die man sich in Redmond wünschen würde.
Als Sprachassistent sammelt Cortana eine große Menge Daten über seine Anwender. Microsoft gibt diese Daten zwar nicht weiter, verwendet sie aber, um gezielt Werbung zu präsentieren. Einen detaillierten Vergleich der Assistentenprojekte der großen IT-Firmen bietet der Artikel Cortana auf den Spuren von Siri und Google Now der ITespresso-Schwestersite ZDNet.
[mit Material von Florian Kalenda, ZDNet.de]
