Buffalo bringt Netzwerkspeicher LS520D mit bis zu 8 TByte

Das NAS richtet sich an ambitionierte Heimanwender und ist ab Mitte September zu Preisen zwischen 249 Euro mit 2 TByte Speicher und 449 Euro mit 8 TByte erhältlich. Gegenüber früheren Modellen hat Buffalo die Benutzeroberfläche überarbeitet und verbaut nun einen Dual-Core-Prozessor und 256 MByte RAM.
Buffalo Technology hat mit der Linkstation 520D (LS520D) ein weiteres NAS-System angekündigt. Es verfügt über zwei Festplatteneinschübe und ist in Deutschland und Österreich ab Mitte September erhältlich. Mit einer Gesamtspeicherkapazität von 2 TByte liegt die unverbindliche Preisempfehlung bei 249 Euro, die Ausführungen mit 4 respektive 6 TByte sollen 319 beziehungsweise 379 Euro kosten. Das bestausgestattete Modell mit 8 TByte Speicher wird für 449 Euro in den Handel kommen.
Alle vier Ausführungen der LS520D werden von einem Dual Core-Prozessor mit 1,1 GHz Takt (Realtek RTD1195N) angetrieben, dem 256 MByte Arbeitsspeicher zur Seite stehen. Sie nehmen 3,5-Zoll-SATA-Festplatten auf und unterstützen die RAID-Modi 0,1 sowie JBOD. Als Lese- und Schreibgeschwindigkeit nennt Buffalo bis zu 100 MByte/s. Zur Einbindung ins Netzwerk steht ein Gigabit-Ethernet-Anschluss zur Verfügung. Außerdem ist ein USB-3.0-Anschluss vorhanden
Als Systemvoraussetzungen nennt der Hersteller mindestens Windows XP oder Mac OS X 10.7. Auf die Verwaltungsoberfläche wird via http und Browser zugegriffen, für die Dateifreigabe werden SMB/CIFS, FTP, AFP und BitTorrent unterstützt. Mit Medienanwendungen wie iTunes und DLNA-Server kann die LinkStation 520D zum Abspielen von Musik und Videos verwendet werden.
Unterstützung für Wake-on-LAN und ein Timer, der den Ruhezustand aktiviert, sorgen dafür, dass das NAS nur bei Bedarf und somit energieeffizient arbeitet. Die Leistungsaufnahme im Betrieb gibt der Hersteller mit maximal 37 Watt an, im Standby sind es 13 und im Sleep-Modus 0,9 Watt.
Die LS520D wird mit fünf der Sicherungssoftware von Novabackup ausgeliefert und unterstützt Apple Time Machine zum zeitgesteuerten Backup mehrerer Clients. Laut Hersteller arbeitet sie aber auch mit Apps zur Dateiverwaltung von Drittanbietern für Android und iOS zusammen, und verfügt über einen iTunes Server sowie einen BitTorrent-Client. Buffalo gewährt zwei Jahre Garantie.
Tipp der Redaktion: Im Artikel Netzwerkspeicher: Was Sie beim Kauf eines NAS beachten sollten, hat ITespresso erklärt, was die Geräte heutzutage leisten und für wen welche Funktionen und Leistungsmerkmale wichtig sind.