Deutscher Kreditmarktplatz Zencap bekommt 230 Millionen Euro von US-Investor

Start-UpUnternehmen
Logo Zencap (Grafik: Zencap)

Der Online-Kreditmarktplatz Zencap konzentriert sich auf die Mittelstandsfinanzierung. Er ist bislang in Deutschland, Spanien und den Niederlanden aktiv. Das Investment stammt vom Wagniskapitalgeber Victory Park Capital und ist das bislang höchste in dem Segment in Europa.

Der US-amerikanische Wagniskapitalgeber Victory Park Capital (VPC) hat dem deutschen Online-Kreditmarktplatz Zencap in den kommenden drei Jahren finanzielle Unterstützung in Höhe von bis zu 230 Millionen Euro zugesagt. Damit sollen von Zencap an mittelständische Firmen ausgegebene Kredite finanziert werden. An die vergibt Zencap in Deutschland, den Niederlanden und Spanien Kredite in Höhe von 5000 bis 250.000 Euro.

VPC wird damit im Rahmen einer privilegierten Partnerschaft der größte institutionelle Investor der in Berlin gegründeten Plattform. Es handelt sich bei dem Engagement um die bisher größte Investitionszusage, die ein Online-Kreditmarktplatz in der Eurozone erhalten hat. Im Juni hatte Zencap einen neuen Vermittlungsrekord gemeldet: Damals waren rund 4 Millionen Euro an Kreditnehmer ausgezahlt worden.

“Uns beeindruckt wie das Team von Zencap seine ehrgeizige Strategie umsetzt. Die Resultate, die Zencap innerhalb der letzten 18 Monate in Deutschland, Spanien und den Niederlanden erzielen konnte, sind ein Beleg für den erhöhten Bedarf an alternativen Finanzierungsformen im Mittelstand”, sagt Gordon Watson, Principal von Victory Park Capital, in einr Pressemitteilung. “Mit dieser zusätzlichen Darlehensmöglichkeit ist Zencap in der Lage seine Wachstumsziele weiter zu verfolgen und seine Position als Marktführer in Kontinentaleuropa zu festigen.”

Die europäische Konkurrenz ist besonders in Großbritannien groß und schon gut etabliert: Dort hat Assetz Capital bislang über 75,5 Millionen Pfund an Firmen vermittelt zu haben. Mitbewerber Funding Circle spricht sogar von etwas über 705 Millionen Pfund. Der dortige Pionier Zopa, der bereits seit 2005 aktiv ist, verweist auf vermittelte Kredite in Höhe von 934 Millionen Pfund. Sein Angebot richtet sich aber Privat- und Firmenkunden.

Zencap überlässt den Privatkundenpart dagegen Lendico, mit dem es seit gute einem Jahr zusammenarbeitet. Allerdings entwickelt sich dessen Geschäft weniger gut: Das Start-up musste im Frühjahr eine Neupositionierung vornehmen, entließ Mitarbeiter und zog sich aus Spanien, Polen und Südafrika zurück. Mit einer neuerlichen Finanzierung in Höhe von 20 Millionen Euro soll nun, ausgehend von den verbliebenen Märkten in Deutschland, Österreich und den Niederlanden, ein neuer Anlauf gemacht werden.

Außerdem bekommen diese Anbieter inzwischen auch Konkurrenz aus anderen Bereichen. So wird etwa das schwedische Unternehmen iZettle, das kürzlich unter anderem von Intel Capital eine Investition in Höhe von 60 Millionen Euro erhalten hat, seinen Kunden künftig auch Kredite anbieten. Das Besondere daran: Der bisher nur als Zahlungsdienstleister tätige Anbieter kann die Rückzahlung der Kredite dynamisch dem Umsatz anpassen, indem er sie einfach als Bruchteil jeder über seine Terminals getätigten Tansaktion verrechnet. Das ist inbesondere für Kleinstunternehmen mit stark schwankenden Umsätzen interessant.

Lesen Sie auch :
Anklicken um die Biografie des Autors zu lesen  Anklicken um die Biografie des Autors zu verbergen