Apple TV: Neuauflage der Settop-Box integriert Siri, tvOS und App Store

WorkspaceZubehör
apple-tv-mit-fernbedienung (Bild: Apple)

Die vierte Apple-TV-Generation kommt ab Ende Oktober in den Handel, wird dann aber wesentlich teurer sein als der Vorgänger. Dessen neu entwickeltes Betriebssystem beruht auf iOS und bringt eine überarbeitete Oberfläche. Eine neue Touch-Fernbedienung liefert nun Siri-Support und erlaubt somit Spracheingaben.

Außer der neuen iPhone-Generation 6s und 6s Plus sowie dem Business-Tablet iPad Pro hat Apple gestern Abend in San Francisco auch die vierte Generation seiner Settop-Box Apple TV präsentiert. Diese setzt auf ein komplett neu entwickeltes Betriebssystem namens tvOS, welches wiederum iOS zur Grundlage nimmt und eine überarbeitete Oberfläche sowie einen eigenen App Store liefert. Darüber hinaus ist jetzt eine Touch-Fernbedienung mit Support für Apples Sprachassistenten Siri erhältlich, damit Anwender via Spracheingabe nach gewünschten Inhalten suchen können.

apple-tv-mit-fernbedienung (Bild: Apple)
Die vierte Generation von Apple TV kommt mit der neuen Fernbedienung “Siri Remote” (Bild: Apple).

Für die neuen Funktionen wird allerdings ein saftiger Aufpreis fällig. Kostete der Vorgänger zuletzt nur noch 69 Dollar, verlangt Apple für das neue, ab Ende Oktober erhältliche Apple TV mit 32 GByte internem Speicher 149 Dollar. Mit 64 GByte Storage erhöht sich der Preis sogar auf 199 Dollar. Wahrscheinlich um weiter mit ähnlich günstigen Alternativen von Google, Amazon oder Roku zu konkurrieren, wird es deswegen die dritte Generation von Apple TV nach wie vor für 69 Dollar respektive 79 Euro geben. Optisch ist die neue Settop-Box dem Vorgänger sehr ähnlich, aber mit 3,3 Zentimetern einen Zentimeter dicker. Das Gewicht liegt mit 435 Gramm 150 Gramm höher.

Angetrieben wird Apple TV durch Apples Dual-Core-Chip A8, der auch schon unter der Haube des iPhone 6 arbeitet. Der drei Jahre alte Vorgänger setzte noch auf den Single-Core-Prozessor A5 des ersten iPad Mini sowie des iPad 3. Der Audioausgang unterstützt neuerdings Dolby Digital 7.1 statt lediglich 5.1. Überdies sind neben Fast-Ethernet und Bluetooth 4.0 jetzt Dual-Band-WLAN nach dem 802.11ac-Standard, HDMI 1.4 sowie eine USB-Typ-C-Schnittstelle an Bord. Letztere kommt jedoch nur in Service-Fällen zum Einsatz.

apple-tv-app-store (Bild: Apple)
Das neue Apple TV mit dem Betriebssystem tvOS verfügt über einen eigenen App Store (Bild: Apple).

Die neue Fernbedienung “Siri Remote” verfügt neben mehreren Funktionstasten über eine Touch-Oberfläche aus Glas sowie je einen Beschleunigungs- und Gyrosensor. Aufgeladen wird sie über den Lightning Connector. Zwei Mikrofone zeichnen die Sprachbefehle auf. Das Kommando “Finde beliebte Fernsehsendungen für Kinder” liefert etwa eine entsprechende Liste auf Apple TV. Nutzer können per Spracheingabe auch schnell durch Inhalte blättern oder sich Zusatzinformationen anzeigen lassen. Siri erlaubt überdies die Inhaltssuche in unterstützen Diensten wie Netflix, Hulu, Showtime und iTunes.

Da das neue Betriebssystem tvOS auf iOS basiert, können Entwickler zur Erstellung passender Anwendungen und Spiele auf bestehende Techniken wie Metal oder Xcode zurückgreifen. Ein Software Development Kit (SDK) für tvOS steht seit gestern bereit. Daduch sollte auf der neuen Plattform schnell ein breites App-Angebot zur Verfügung stehen. “Unsere Vision für TV ist simpel”, sagte Apple-CEO Tim Cook bei der Präsentation. “Wir glauben, die Zukunft des Fernsehens sind Apps.”

Apple stellt die vierte Generation seiner Settop-Box Apple TV auch in einem Video auf Youtube vor.

[mit Material von Björn Greif, ZDNet.de]

Tipp: Wie gut kennen Sie Apple? Überprüfen Sie Ihr Wissen – mit 15 Fragen auf silicon.de.

Lesen Sie auch :
Anklicken um die Biografie des Autors zu lesen  Anklicken um die Biografie des Autors zu verbergen