HD28DSE: Optoma bringt ersten Projektor mit Darbee-Bildprozessor

WorkspaceZubehör
HD28DSE-100-5 (Bild: Optoma)

Dank neuro-biologischer Algorithmen soll der Chip der Firma Darbeevision die Darstellung von Hauttönen, Texturen und reflektierenden Oberflächen intensivieren und störendes Bildrauschen minimieren. Der Projektor selbst bietet unter anderem eine Full-HD-Auflösung, eine Helligkeit von 3000 Lumen und eine Lampenlaufzeit von bis zu 8000 Stunden.

Projektorspezialist Optoma hat mit dem Modell HD28DSE den ersten Projektor mit integrierter Darbee-Bildprozessortechnologie angekündigt. Er ist das Resultat einer Partnerschaft mit dem auf Bildverbesserung spezialisierten Unternehmen Darbeevision. Ab Oktober soll das Gerät zur unverbindlichen Preisempfehlung von 849 Euro in den Handel kommen.

HD28DSE-100-1 (Bild: Optoma)
Der Optoma-Projektor HD28DSE integriert als erster seiner Art den Darbee-BIldprozessor und nutzt dafür neuro-biologische Algorithmen (Bild: Optoma).

Die in den HD28DSE-Projektor eingebaute “Darbee Visual Presence” genannte Bildverbesserungstechnologie bedient sich neuro-biologischer Algorithmen, um die Darstellung von Hauttönen, Texturen und reflektierenden Oberflächen zu intensivieren und Bildrauschen zu minimieren. So sollen sich möglichst klare Bilder für Videospiele, Blu-Ray-Filme und HDTV-Programme ergeben.

Wie Larry Pace, Präsident von Darbeevision, erläutert, basieren die erwähnten Algorithmen auf einer speziellen Bildberechnung, die dafür sorgt, dass Bilder wie im menschlichen Gehirn verarbeitet werden,. Dies resultiert ihm zufolge wiederum in einer bislang nicht erreichten Tiefe, Klarheit und “Realität” der Bilder.

Der Projektor bietet eine Full-HD- respektive 1080p-Auflösung von 1920 mal 1080 Pixeln sowie eine Helligkeit von 3000 Lumen. Das Kontrastverhältnis beträgt 30.000:1 und soll Bilder mit tiefen Schwarztönen liefern. Das Projektionsverhältnis liegt zwischen 1,48 und 1,62:1. Eine horizontale wie vertikale Keystone-Korrektur erlaubt Einstellungsmöglichkeiten für das projizierte Bild.

HD28DSE-100-8 (Bild: Optoma)
Über die integrierten HDMI- und Micro-USB-Ports lassen sich auch Streaming-Sticks wie Googles Chromecast anschließen (Bild: Optoma).

Die Lampenlaufzeit beläuft sich Optoma zufolge auf 8000 Stunden im Dynamic-Modus. Damit halte die Lampe bis zu zehn Jahre, sofern man jeden Tag einen rund zweistündigen Film über den HD28DSE anschaue.

Der Optoma-Projektor verfügt auch über einen Micro-USB-Ausgang, über den sich HDMI-Sticks wie Googles Chromecast oder Amazons FireTV Stick mit Strom versorgen lassen. Die Streaming-Sticks selbst können an zwei HDMI-1.4a-Ports mit 3D-Support angeschlossen werden. Außerdem bietet der 31,5 mal 22,4 mal 11,4 Zentimeter große und 2,58 Kilogramm schwere HD28DSE-Projektor native MHL-Unterstützung.

Zur weiteren Ausstattung zählen ein 12V-Trigger-Anschluss sowie ein 3D-Sync-Ausgang. Ein eingebauter 10-Watt-Lautsprecher zeichnet für die Sound-Ausgabe verantwortlich. Über einen zusätzlichen Audioausgang lassen sich überdies externe Sound-Systeme anschließen.

Tipp: Wer für die Firma einen Beamer anschaffen muss, sollte auf bestimmte Features achten. Welche das sind und wie man den geeigneten Beamer findet, erklärt ITespresso im Artikel Die besten Beamer für Präsentationen. Außerdem erlaubt Ihnen der ITespresso Beamer-Berater, in lediglich vier einfachen Schritten eine Vorauswahl der für Ihre Anforderungen geeigneten Projektoren zu treffen – ohne dass Sie sich Gedanken um technische Spezifikationen machen müssen.

Lesen Sie auch :
Anklicken um die Biografie des Autors zu lesen  Anklicken um die Biografie des Autors zu verbergen