Gyroskop des iPhone 6S liefert Augmented-Reality-Apps fehlerhafte Daten

MobileMobile OS
iOS9 (Bild: Apple)

Das Problem wurde durch Nutzer an den Blog AppleInsider berichtet. Dem gegenüber hat der Anbieter einer interaktiven Sternenkarte den Fehler bestätigt. Offenbar ist die aktuelle iPhone-Generation davon betroffen. Die Ursache könnte eine fehlerhafte API sein.

Offenbar führt ein Fehler in iOS 9 azu, dass das Gyroskop des iPhone 6S falsche Daten an Apps übermittelt. Das macht sich zum Beispiel bei Augmented-Reality-Anwendungen bemerkbar, wie AppleInsider unter Berufung auf einen seiner Leser berichtet hat.

Unter anderem tritt der Fehler bei der Nutzung der App Sky Guide auf. Deren Augmented-Reality-Funktion liefert eine interaktive Karte des Nachthimmels. Dazu zeigt die App normalerweise die aktuelle Planetenkonstellation an. Auf einem iPhone 6S unter iOS 9 oder iOS 9.0.1 bewege sich die interaktive Karte jedoch unkontrolliert, heißt es in dem Bericht.

Fifth Star Labs, das die App entwickelt hat, habe die Probleme bestätigt. Allerdings seien sie nur beim iPhone 6S zu beobachten. Ältere iPhones mit iOS 9 sind demnach nicht davon betroffen. Fifth Star Labs arbeitet bereits an einem Fix.

Andere Anwendungen, die auf Daten des digitalen Kompasses, des Beschleunigungssensors oder des Drei-Achsen-Gyroskops zugreifen, funktionieren ebenfalls nicht reibungslos. Bei Apple Maps tritt das Problem dagegen nicht auf. Daraus leitet AppleInsider die Vermutung ab, dass der Fehler in einer iOS-Programmierschnittstelle steckt.

Bereits 2013 hätten sich Nutzer über fehlerhafte Daten der Kompass-App von iOS 7 beschwert, ergänzt AppleInsider. Damals sei behauptet worden, Apple habe seine Firmware nicht ausreichend kalibriert, nachdem es von Beschleunigungssensoren von STMicroelectronics auf Produkte von Bosch umgestiegen ist. Aber auch sonst sei aufgrund von Hardware-Varianten und Abweichungen von Messgeräten die Integration solcher Sensoren sehr schwierig. Denn bereits geringe Abweichungen hätten deutliche Auswirkungen auf Apps zur Folge, die die Daten der Sensoren benutzen. Da Apple für iPhone 6 und iPhone 6S aber dieselben Sensoren verwende, sei es in diesem Fall wahrscheinlich ein Software-Problem.

[mit Material von Stefan Beiersmann, ZDNet.de]

Tipp: Wie gut kennen Sie Apple? Überprüfen Sie Ihr Wissen – mit 15 Fragen auf silicon.de.

Lesen Sie auch :
Anklicken um die Biografie des Autors zu lesen  Anklicken um die Biografie des Autors zu verbergen