Homelike hat Buchungsplattform für möblierte Business-Apartments aktualisiert

Das Kölner Unternehmen richtet sich jetzt gezielt an Firmen, die Unterkünfte für Mitarbeiter suchen. Es kann derzeit auf rund 3500 Apartements in Deutschland verweisen. Alle sind vom Anbieter verifiziert. Buchungen werden über den B2B-Ansprüchen genügende Rechnungen abgewickelt.
Das Kölner Unternehmen Homelike hat sein seit Anfang des Jahres bestehende, gleichnamige Plattform zur Vermittlung von möblierten Apartements überarbeitet. Mit dem Angebot richtet man sich nun gezielt an den B2B-Bereich. Dafür gibt es kostenlose Kundenkonten, eine dem B2B-Markt genügendes Rechnungswesen und – trotz komplett online abwickelbarem Buchungsvorgang – eine persönliche Betreuung.
“Derzeit gibt es in Deutschland für Unternehmen kaum Möglichkeiten, komplett online eine möblierte Wohnung auf Zeit für seine Mitarbeiter zu buchen. Die Buchungsprozesse laufen stattdessen offline ab, das heißt Anfrage und Buchungen finden über Telefon und zeitraubenden E-Mail-Verkehr statt. Es gibt auch Plattformen, die sich lediglich regional beschränken oder sich auf die Zielgruppe Studenten spezialisiert haben,” so Christoph Kasper, einer der beiden Homelike-Gründer, in einer Pressemitteilung. Homelike wickle dagegen den kompletten Buchungsprozess für Wohnen auf Zeit online und aus einer Hand ab. Unternehmen könnten aus derzeit über 3500 möblierten Apartments in neun Städten auswählen.
Deren Anzahl werde kontinuierlich ausgebaut. Dabei arbeitet Homelike mit professionellen Anbietern von Apartments zusammen. Deren Wohnungen werden vom Plattformbetreiber verifiziert. So soll sichergestellt sein, dass sie tatsächlich auf die Bedürfnisse von Geschäftsreisenden zugeschnitten sind.
Dazu gehört, dass die Apartments über vollausgestattete Küchen, WLAN-Anschluss sowie einen Arbeitsplatz verfügen. Wohngemeinschaften und Gästezimmer werden nicht aufgenommen. Unternehmen haben bei Homelike zudem die Möglichkeit ein Firmenkonto anzulegen, über das die Zuständigen die Unterbringung ihrer Mitarbeiter dann zentral buchen können und über das eine ordentliche Rechnungstellung erfolgt.

Homelike wirbt damit, dass die Unterbringung in einer möblierte Wohnung auf Zeit bis zu 40 Prozent günstiger sein kann als in Hotels. Die Servicegebühren für das Portal liegen dabei deutlich unter denen eines Maklers. Im Gegensatz zu Airbnb habe man sich auf Unterkünfte ab einer Mietzeit von 30 Tagen spezialisiert. Und im Gegensatz zu Angeboten wie Immobilienscout24, wo möblierte Wohnungen auf Zeit nur angesehen werden können, dann aber offline gebucht und abgerechnet werden müssen, biete man den gesamten Vorgang aus einer Hand und im Vergleich zu klassischen Zeitwohnagenturen, die sich lediglich regional ausrichten, auch überregional und international an, ergänzt der zweite Homelike-Gründer Dustin Figge.
Allerdings hat man in den ersten Monaten des bestehend offenbar auch gelernt, dass die Vorteile zwar wahrgenommen, Unternehmen aber zum Teil dennoch etwas schwerfällig bei Akzeptanz von Neuerungen sind: „Unternehmen verfolgen noch sehr unstrukturierte und veraltete Buchungsprozesse, wenn es um die Unterbringung ihrer Mitarbeiter geht. Hier möchten wir mit unserem Produkt eine zeitreduzierende und günstige Alternative anbieten. Im Vergleich zum B2C-Geschäft, verlangt das B2B Geschäft deutlich mehr Zeit sich hier zu etablieren. Wir müssen geduldiger sein und das Vertrauen der Unternehmen gewinnen, da sie auf diesem Gebiet bisher keine Erfahrungen gesammelt haben”, räumt Kasper ein.
Ein wichtiger Schritt auf diesem Weg gelang Mitte September: In Kooperation mit dem Versicherungskonzern AXA bietet Homelike seinen Nutzern nun einen umfangreichen Versicherungsschutz während der Mietzeit an.
Mit seiner korrigierten Ausrichtung auf gewerbliche Kunden grenzt sich Homelike auch von Mitbewerbern wie dem Berliner Unternehmen Wunderflats ab. Dies will vor allem Freelancer, Studenten, Praktikanten und Personen ansprechen, die beruflich einen vorübergehenden Auslandsaufenthalt absolvieren.
“Heute hat man die Wahl zwischen Hotel, Airbnb oder einer unmöblierten Wohnung für zwei Jahre bei Immoscout. Wenn man etwas dazwischen sucht, ist man in einer schwierigen Situation”, erklärte Wunderflat-Mitgründer Jan Hase im August in einer Pressemitteilung. “Als IT-Consultant musste ich Aufträge ablehnen, da ich keine möblierte Unterkunft für ein paar Monate gefunden habe. Als uns klar wurde, wie vielen Menschen es ähnlich geht, haben wir Wunderflats gegründet.” Das Start-up begann 2014 Teilnehmer als Teilnehmer einer sogenannten Gründerklasse des Microsoft Ventures Accelerators in Berlin und wird inzwischen auch von Hasso Plattner Ventures unterstützt. Als Partner nennt es zudem Google und die Bank Santander.
Homelike erklärt sein Prinzip und seine Vorteile auch in einem kurzen Video bei Youtube.