Ricoh stellt Farb-MFPs mit bis zu 30 Seiten pro Minute vor

Die beiden kompakten und leisen A4-Farb-MFPs MP C306ZSP und MP C306ZSPF lassen sich über ein 10,1 Zoll großes Display bedienen. Faxfunktion bietet nur der MP C306ZSPF. Die Geräte sind ab sofort zur UVP von 2200 Euro respektive 2650 Euro im Fachhandel erhältlich.
Ricoh hat sein Angebot um die beiden A4-Farb-Multifunktionssysteme MP C306ZSP und MP C306ZSPF erweitert. Sie zeichnen sich laut Hersteller durch die kompakte Bauweise und geringe Geräuschentwicklung aus. Außerdem hebt er die Bedienung über das große Touch-Displays hervor – ein Merkmal, das aber auch aktuelle Geräte dieser Klasse von Samsung oder HP bieten. Der C306ZSP ist ein 3-in-1-Gerät mit Druck-, Scan- und Kopierfunktion, der MP C306ZSPF bietet zusätzlich eine Faxfunktion. Beide Geräte sind ab sofort zu einer unverbindlichen Preisempfehlung von 2200 Euro beziehunsgweise 2650 Euro im Fachhandel erhältlich.
Die Druckgeschwindigkeit liegt bei beiden Neuvorstellungen bei 30 Seiten pro Minute, die maximale Druckauflösung bei 1200 mal 1200 dpi. Laut Ricoh sind die Geräte nach 25 Sekunden betriebsbereit. Den ersten Farbausdruck liefern sie nach 11 und den ersten Schwarzweiß-Ausdruck nach 7,2 Sekunden. Die Scaneinheit liest bis zu 30 Seiten pro Minute mit bis zu 600 dpi. Beide Modelle verarbeiten Papier mit einem Gewicht bis 220 Gramm pro Quadratmeter.
Die konfigurierbare Oberfläche des 10,1 Zoll großen Bedienfeldes mit Softkeys lässt sich wie bei Tablets durch Berührungen und Wischen bedienen. Zusätzliche sind Apps wie der Ricoh Smart Device Connector installierbar. Mit ihm ist eine Verbindung des Systems mit Smart Devices möglich, so das sich dann Dokumente auch vom Smartphone oder Tablet ausdrucken oder vom MFP auf das Gerät scannen lassen.
Zur Ausstattung zählen ferner 2 GByte Arbeitsspeicher und eine Festplatte mit 320 GByte. Das Schnittstellenangebot umfasst USB 2.0 Typ A, USB 2.0 Typ B, einen SD-Steckplatz sowie einen Gigabit-Ethernet-Port. Optional stehen ein bidirektionaler IEEE-1284-Parallelport, WLAN (802.11 a/b/g/n) und Bluetooth zur Verfügung.
Die Geräte lassen sich unter den gängigen Betriebssystemversion von Windows, Mac OS und Unix sowie mit SAP einsetzen. Standardmäßig werden PCL5c, PCL6(XL), PDF und Postscript 3 sowie optional auch XPS unterstützt. Die beiden Maschinen lassen sich in bestehende Dokumenten-Workflows integrieren und bringen einige Sparfunktionen mit, etwa um Leerdrucke zu verhindern oder Mengenbegrenzungen zentral festzulegen.
Die 45 Kilo schweren Systeme benötigen mit 51 mal 58,8 Zentimeter eine vergleichsweise geringe Stellfläche. Die Höhe beträgt 50,5 Zentimeter. Die Leistungsaufnahme ist im Betrieb mit maximal 1200 Watt, im Standby-Modus mit 60 Watt und im Ruhemodus mit 1,1 Watt angegeben.
[mit Material von Anja Schmoll-Trautmann, ZDNet.de]